E-Periodica

In der heutigen Welt ist E-Periodica ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkung auf das tägliche Leben der Menschen oder seines Einflusses im beruflichen Bereich, E-Periodica ist zu einem entscheidenden Aspekt geworden, der es verdient, analysiert und diskutiert zu werden. Um dieses Thema vollständig zu verstehen, ist es wichtig, seine vielen Facetten zu untersuchen und die unterschiedlichen Perspektiven zu berücksichtigen, die es zu diesem Thema gibt. In diesem Artikel werden wir E-Periodica im Detail untersuchen und seine Bedeutung, Implikationen und Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen.

E-Periodica Icon

E-Periodica ist eine von der ETH-Bibliothek betriebene Open-Access-Plattform für digitalisierte Zeitschriften sowie periodisch erscheinende Publikationen aus der Schweiz oder mit Bezug zur Schweiz. Die ETH-Bibliothek arbeitet dabei mit der Schweizerischen Nationalbibliothek als Kooperationspartner zusammen.

Geschichte

Die Plattform wurde 2006 vom Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken im Rahmen des Schweizer Innovations- und Kooperationsprojektes e-lib.ch konzipiert. Zu Beginn lautete der Name des Angebotes retro.seals.ch – wobei seals für das Teilprojekt Swiss Electronic Academic Library Service stand. Im Jahr 2016 erfolgten ein Redesign des Webauftritts sowie die Umbenennung von retro.seals.ch zu E-Periodica.

Umfang
Zeitpunkt Zeitschriften Artikel Seiten
2017 Juli 266 6'000'000
2020 Januar 657
2021 Januar 723 850'389 8'169'181
2022 Januar 823 922'767 9'108'591
2023 Januar 904 962'183 9'861'534

Bestand

Das Themenspektrum umfasst beispielsweise Naturwissenschaften, Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur sowie Umwelt- und Sozialpolitik. Die Zeitschriften werden in der ETH-Bibliothek digitalisiert und die digitalen Daten für die Online-Präsentation aufbereitet. Die Inhalte stehen mit Volltext zur Verfügung und können als PDF heruntergeladen werden. Alle Zeitschriften auf der Plattform sind frei zugänglich. Je nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Herausgeber kann für neuere Ausgaben eine Sperrfrist von bis zu maximal fünf Jahren bestehen.[1]

Im Januar 2023 hatte E-Periodica einen Umfang von 904 aufgeschalteten Zeitschriften mit insgesamt rund 9,9 Millionen Seiten.

Literatur

  • Bernhard Mittermaier, Michael Ehrismann, Regina Wanger: E-Periodica: die Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. In: Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Bibliothek/Library. Band 22. Forschungszentrum Jülich Zentralbibliothek, Jülich 2016, S. 161–175 (fz-juelich.de – Beitrag zu der Tagung: Der Schritt zurück als Schritt nach vorn – Macht der Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos? 7. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, WissKom 2016, Jülich, 14.–16. Juni 2016).
  • Regina Wanger: E-Periodica: die Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. In: Alice Keller, Susanne Uhl (Hrsg.): Bibliotheken der Schweiz. Innovation durch Kooperation. Festschrift für Susanna Bliggenstorfer anlässlich ihres Rücktrittes als Direktorin der Zentralbibliothek Zürich. De Gruyter Saur, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-055182-2, S. 401–413, doi:10.1515/9783110553796-028.

Einzelnachweise

  1. Regina Wanger: E-Periodica – Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften. 2016 (fz-juelich.de [abgerufen am 15. Oktober 2018] Präsentation gehalten bei der WissKom 2016, Jülich, 14.–16. Juni 2016).