ATP Challenger Lanzarote

In der heutigen Welt ist ATP Challenger Lanzarote zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und Veränderungen im gesellschaftlichen Kontext hat ATP Challenger Lanzarote zunehmend an Bedeutung gewonnen und beeinflusst grundlegende Aspekte des täglichen Lebens. Ob als Untersuchungsobjekt, als Protagonist in öffentlichen Debatten oder als Treiber von Transformationen in verschiedenen Bereichen: ATP Challenger Lanzarote übt einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise aus, wie Menschen die Welt wahrnehmen und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und die Bedeutung von ATP Challenger Lanzarote in der heutigen Gesellschaft weiter untersuchen und ihre Auswirkungen und ihre Reichweite in verschiedenen Aspekten des heutigen Lebens analysieren.

Isla de Lanzarote
ATP Challenger Tour
Austragungsort Puerto del Carmen
Spanien Spanien
Erste Austragung 2006
Letzte Austragung 2008
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 42.500 
Stand: Turnierende

Das ATP Challenger Lanzarote (offiziell: Isla de Lanzarote) war ein Tennisturnier, das von 2006 bis 2008 in Puerto del Carmen auf Lanzarote stattfand. Es gehörte zur ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Hartplatz gespielt. Rik De Voest ist mit zwei Titeln im Doppel Rekordsieger des Turniers.

Liste der Sieger

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2008 Schweiz Stéphane Bohli Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun 6:3, 6:4
2007 Frankreich Jo-Wilfried Tsonga Australien Paul Baccanello 6:2, 6:2
2006 Schweden Filip Prpic Frankreich Jo-Wilfried Tsonga 3:6, 6:3, 6:4

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2008 Sudafrika Rik De Voest (2)
Polen Łukasz Kubot
Luxemburg Gilles Müller
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
6:2, 7:62
2007 Australien Luke Bourgeois
Sudafrika Rik De Voest (1)
Israel Noam Okun
Israel Dudi Sela
6:3, 6:1
2006 Frankreich Grégory Carraz
Frankreich Jean-Michel Pequery
Deutschland Benedikt Dorsch
Niederlande Steven Korteling
6:3, 7:5