Stéphane Bohli

In der heutigen Welt ist Stéphane Bohli zu einem immer relevanteren Thema von allgemeinem Interesse geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und den Veränderungen in der Gesellschaft hat Stéphane Bohli nicht nur die Aufmerksamkeit von Fachleuten auf diesem Gebiet, sondern auch der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit den relevantesten Aspekten von Stéphane Bohli zu befassen, damit seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und Kontexten verstanden werden können. In diesem Artikel werden wir uns mit der Analyse von Stéphane Bohli befassen und seine verschiedenen Dimensionen und seine heutigen Auswirkungen untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung werfen wir einen Blick darauf, wie Stéphane Bohli die Art und Weise geprägt hat, wie wir die Welt um uns herum verstehen.

Stéphane Bohli Tennisspieler
Nation: Schweiz Schweiz
Geburtstag: 25. Juli 1983
Grösse: 185 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 2002
Rücktritt: 2014
Spielhand: Rechts
Trainer: Antony Dupuis
Preisgeld: 588'725 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 6:21
Höchste Platzierung: 113 (18. Oktober 2010)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Doppel
Karrierebilanz: 4:6
Höchste Platzierung: 255 (6. August 2007)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Stéphane Bohli (* 25. Juli 1983 in Genf) ist ein ehemaliger Schweizer Tennisspieler.

Karriere

Bohli gewann in seiner Juniorenkarriere die Doppelkonkurrenz der US Open im Jahr 2001 und begann im Jahr darauf seine Profilaufbahn. In seiner Karriere gewann er drei Einzeltitel auf der Challenger Tour und stand einmal im Doppel-Final eines Turniers der World Tour. 2008 verlor er in Gstaad an der Seite von Stanislas Wawrinka gegen Jaroslav Levinský und Filip Polášek. Bei Grand-Slam-Turnieren gelang ihm lediglich 2008 die erfolgreiche Qualifikation bei den US Open, er schied jedoch in der Auftaktrunde gegen Jiří Vaněk aus.

2007 und 2008 wurde er für vier Begegnungen in die Schweizer Davis-Cup-Mannschaft berufen. Insgesamt sechsmal kam er im Einzel zum Einsatz und gewann vier dieser Matches. Im Oktober 2013 beim Challenger-Turnier in Genf bestritt er sein letztes Spiel, in dem er dem Niederländer Thiemo de Bakker in vier Sätzen unterlag.

Wegen wiederholten Verletzungsproblemen erklärte Bohli am 3. Februar 2014 seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport und wurde Trainer im Leistungszentrum Biel von Swiss Tennis.[1]

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250
ATP Challenger Tour (3)

Einzel

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 3. Mai 2008 Spanien Lanzarote Hartplatz Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun 6:3, 6:4
2. 26. Juli 2009 Italien Recanati (1) Hartplatz Kasachstan Andrei Golubew 6:4, 7:64
3. 25. Juli 2010 ItalienItalien Recanati (2) Hartplatz Frankreich Adrian Mannarino 6:0, 3:6, 7:65

Doppel

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
2. 13. Juli 2008 Schweiz Gstaad Sand Schweiz Stanislas Wawrinka Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Filip Polášek
6:3, 2:6,

Einzelnachweise

  1. Stéphane Bohli beendet Aktivkarriere. In: nzz.ch. 3. Februar 2014, abgerufen am 14. November 2018.