Im folgenden Artikel werden wir über Abraham Baer sprechen, ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten geweckt hat. Abraham Baer ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf die Gesellschaft die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Abraham Baer untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Es ist wichtig, die Bedeutung von Abraham Baer zu verstehen und es aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren, um seinen Umfang und seine Relevanz zu verstehen. Mit diesem Artikel möchten wir einen umfassenden Überblick über Abraham Baer geben und zum Nachdenken und zur Debatte zu diesem Thema anregen.
Abraham Baer (* 26. Dezember 1834 in Filehne; † 6. März 1894 in Göteborg) war ein deutscher Chasan, Komponist liturgischer Musik und Autor.
Baer war Verfasser von Baal T'filla („Der practische Vorbeter“), einer Sammlung der gottesdienstlichen Gesänge, die aus 1.505 Melodien besteht und 1871 im Verlag J. Kauffmann in Frankfurt am Main zum Preis von 30 Mark erschien. Eine zweite erweiterte Ausgabe erschien 1883. Das Werk besteht aus vier Teilen: 1) Gottesdienste an Wochentagen, 2) Schabbat-Gottesdienst, 3) Pessach, Schawuot und das Laubhüttenfest, (4) die Hohen Feiertage Rosch Haschana und Jom Kippur. Ein Anhang enthält Hinweise zur Liturgie, zur Toravorlesung sowie zur Abfassung von Verlobungs- und Eheverträgen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baer, Abraham |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chasan |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1834 |
GEBURTSORT | Filehne |
STERBEDATUM | 6. März 1894 |
STERBEORT | Göteborg |