Achim Bornhak

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Achim Bornhak, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Achim Bornhak ist ein Thema, das in verschiedenen Kreisen zu Debatten und Kontroversen geführt hat, und es ist wichtig, die verschiedenen Standpunkte zu diesem Thema im Detail zu untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ist Achim Bornhak ein Thema, das eine sorgfältige und objektive Untersuchung verdient. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Achim Bornhak untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren. Ohne Zweifel handelt es sich um ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und großes Interesse in der Community weckt, weshalb es wichtig ist, es vollständig und erschöpfend zu behandeln.

AKIZ (Viennale 2015)

Achim Bornhak (* 3. Januar 1969), Künstlername AKIZ,[1] ist ein deutscher Film- und Fernsehregisseur.[2]

Leben

Bornhak begann als Filmvorführer[3] und studierte später Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg.[4][1] Zwei seiner Kurzfilme, die im Rahmen seines Regiestudiums entstanden, wurden für den Studentenoscar nominiert.[5]

1997 wurde sein Spielfilmdebüt Die Nacht der Nächte – School’s out für das Fernsehen produziert. 1999 zog der Regisseur nach Los Angeles. Bis 2004 inszenierte er Dokumentationen und freie Arbeiten. 2006 drehte er seinen ersten Kinospielfilm Das wilde Leben, der in zwei Kategorien für den Deutschen Filmpreis nominiert wurde. 2013 drehte er als AKIZ den Kinospielfilm Der Nachtmahr, der 2016 beim Filmfestival Max Ophüls Preis mehrfach ausgezeichnet wurde.[6] Bornhak ist auch als Drehbuchautor, Bildhauer und Straßenkünstler bekannt.

Bornhak lebt und arbeitet in Berlin.

Filmografie (Auswahl)

Roman

Hörbuch

Einzelnachweise

  1. a b Achim Bornhak. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 7. Februar 2016.
  2. David Steinitz: Schürfwunden In: Süddeutsche Zeitung, 3. Juli 2015.
  3. Achim Bornhak. SWR1 BW, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. April 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.swr.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Eine Auswahl internationaler Festivalerfolge für Produktionen der Filmakademie im Jahr 1995 (Memento vom 6. Februar 2016 im Internet Archive) In: filmakademie.de. Abgerufen am 7. Februar 2016.
  5. Akiz (Memento des Originals vom 13. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.german-films.deIn: german-films.de. Abgerufen am 7. Februar 2016.
  6. Der Spielfilm-Wettbewerb beim 37. Filmfestival Max Ophüls Preis (Memento vom 6. Februar 2016 im Internet Archive) In: max-ophuels-preis.de, 8. Dezember 2015.
  7. „Das Unterbewusstsein ans Steuer lassen“, auf newsv2.orf.at
Commons: Achim Bornhak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien