Im aktuellen Umfeld, in dem die Informationen so vielfältig und reichlich vorhanden sind, ist es wichtig, Ada Adler zu kennen, da dieses Thema/diese Person/dieses Datum in verschiedenen Bereichen und Kontexten relevant ist. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist es wichtig, die Bedeutung von Ada Adler zu verstehen, um die Welt, in der wir leben, zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Ada Adler untersuchen und seine Relevanz in der Geschichte, seine Auswirkungen auf die Gegenwart und mögliche Prognosen für die Zukunft analysieren. Es ist wichtig, über Ada Adler informiert zu sein, um eine vollständige und aktuelle Sicht auf die Gesellschaft und die Welt um uns herum zu haben.
Ada Sara Adler (* 18. Februar 1878 in Frederiksberg; † 28. Dezember 1946 in Kopenhagen) war eine dänische Klassische Philologin.
Adlers Familie war jüdischer Herkunft: Ihre Eltern waren der Kaufmann Bertel David Adler (1851–1926) und Elise Johanne geb. Fraenckel (1852–1938). Ihre Tante väterlicherseits, Ellen Adler, war mit dem Mediziner Christian Bohr verheiratet. Der Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr war somit Ada Adlers Vetter.
Sie gehörte mit William Norvin und Hans Ræder zum Kreis um die bedeutenden dänischen Philologen Johan Ludvig Heiberg (1854–1928) und Anders Bjørn Drachmann (1860–1935), die ein großangelegtes Editionsvorhaben zur technischen Literatur der alten Griechen vorantrieben. Adlers wichtigste Leistung ist die kritische Edition des byzantinischen Lexikons Suda in fünf Bänden (Leipzig 1928–1938), die 1967–1971 nachgedruckt wurde und noch heute als Standardausgabe gilt. In diesem Zusammenhang führte sie auch das seitdem zur eindeutigen Bezeichnung von Suda-Artikeln verwendete System von Kennungen ein, die heute als Adler-Nummern bekannt sind.
Obwohl sie derselben Generation angehörte wie Margarete Bieber, die in Deutschland als erste Frau habilitiert und auf eine ordentliche Professur berufen wurde, strebte Ada Adler keine akademische Karriere an. Sie forschte als Privatgelehrte, hielt als Privatdozentin an der Universität Kopenhagen Lehrveranstaltungen ab und gab 1916 einen Katalog der dortigen griechischen Handschriften der Dänischen Königlichen Bibliothek heraus. Sie verfasste auch als eine der ersten Frauen Artikel für die Neubearbeitung von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE) – insgesamt fast 200.[1] Ihre Ausgabe des Etymologicum Genuinum blieb unvollendet und wurde nach ihrem Tod von Klaus Alpers in Hamburg fortgesetzt. 1931 wurde Adler mit dem Tagea Brandts Rejselegat ausgezeichnet. Während der Besatzung Dänemarks durch das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg war Ada Adler als Jüdin gezwungen, im Oktober 1943 nach Schweden zu emigrieren. Nach Kriegsende kehrte sie nach Kopenhagen zurück.
Ab 1901 war Adler mit dem Philosophiedozenten Anton Thomsen (1877–1915) verheiratet. Die Ehe wurde 1912 geschieden.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adler, Ada |
ALTERNATIVNAMEN | Adler, Ada Sara |
KURZBESCHREIBUNG | dänische Klassische Philologin |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1878 |
GEBURTSORT | Fredriksberg |
STERBEDATUM | 28. Dezember 1946 |
STERBEORT | Kopenhagen |