In der heutigen Welt ist Adelgunde von Bayern für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Gründung hat Adelgunde von Bayern sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene Debatten, Analysen und Reflexionen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Sein Einfluss auf die moderne Gesellschaft ist unbestreitbar und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von Kultur und Politik bis hin zu Technologie und Wirtschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven von Adelgunde von Bayern im Detail untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Adelgunde Maria Augusta Therese Prinzessin von Bayern (* 17. Oktober 1870 in Lindau; † 4. Januar 1958 in Sigmaringen) war die Tochter von König Ludwig III. und dessen Ehefrau Maria Theresia von Modena.
Am 20. Januar 1915 heiratete sie den Fürsten Wilhelm von Hohenzollern, den Sohn von Prinz Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen und Antonia Maria de Bragança e Saxe-Coburgo-Gotha, Infantin von Portugal. Diese Ehe blieb ohne Nachkommen.
Nach Wilhelms Tod lebte die an Botanik, Literatur und Musik interessierte Fürstin, die zahlreiche soziale Aufgaben wahrnahm, zurückgezogen im Prinzenbau in Sigmaringen.
Adelgunde starb 1958 im Alter von 87 Jahren in Sigmaringen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adelgunde von Bayern |
ALTERNATIVNAMEN | Bayern, Adelgunde Prinzessin von; Hohenzollern-Sigmaringen, Adelgunde Fürstin von |
KURZBESCHREIBUNG | Prinzessin von Bayern, durch Heirat Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1870 |
GEBURTSORT | Lindau |
STERBEDATUM | 4. Januar 1958 |
STERBEORT | Sigmaringen |