Adolf Blomeyer (Landwirt)

In der heutigen Welt ist Adolf Blomeyer (Landwirt) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Adolf Blomeyer (Landwirt) die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. Mit einer wachsenden Zahl von Studien und Debatten, die sich mit seiner Bedeutung befassen, hat sich Adolf Blomeyer (Landwirt) als zentrales Thema im zeitgenössischen Diskurs positioniert. Da wir in eine zunehmend globalisierte und vernetzte Welt eintreten, scheint die Relevanz von Adolf Blomeyer (Landwirt) zuzunehmen und die Aufmerksamkeit von Personen aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen auf sich zu ziehen. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten Dimensionen von Adolf Blomeyer (Landwirt) und ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft untersuchen.

Adolf Blomeyer (* 15. Januar 1900 in Ulenburg; † 5. März 1969 in Bünde) war ein deutscher Landwirt und Politiker (CDU).

Leben

Blomeyer, der als Landwirt das Rittergut Haus Beck besaß und führte, amtierte von 1929 bis 1945 sowie von 1951 bis 1968 als ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Ulenburg.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Blomeyer Ortsbauernführer. Von 1933 bis 1937 war er Obertruppführer in einer Mindener SA-Einheit,[1] sein Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP wurde von dieser abgelehnt, da Blomeyer in der Bekennenden Kirche verwurzelt war. Nachdem er sich für den Geistlichen Ernst Wilm eingesetzt hatte, wurde er 1942 seiner öffentlichen Ämter enthoben.

Die nordrhein-westfälische CDU nominierte ihn 1948 als ostwestfälischen Bürgermeister in den Parlamentarischen Rat, in dem, für ihn folgenlos, seine SA-Mitgliedschaft zur Sprache kam. Bei der Bundestagswahl 1949 kandidierte er auf einem der hinteren Listenplätze. Blomeyer war weiterhin in berufsständischen agrarischen Vertretungen tätig.

Seit 1919 war er Mitglied des Corps Vandalia Heidelberg.[2]

  • Adolf Blomeyer, bei Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Einzelnachweise

  1. Christopher Beckmann: Adolf Blomeyer, Landwirt und Bürgermeister (PDF; 76 kB)
  2. Kösener Corpslisten 1960, 68, 851.