In der heutigen Welt hat Adolf Krummacher eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob im Bereich Technologie, Politik, Unterhaltung oder einem anderen Bereich, Adolf Krummacher ist zu einem ständigen Gesprächsthema und einer unerschöpflichen Quelle des Interesses und der Debatte geworden. Seine Auswirkungen reichen von den Entscheidungen, die wir in unserem täglichen Leben treffen, bis hin zu den großen Veränderungen, die wir weltweit erleben. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Adolf Krummacher im Detail untersuchen und sowohl seine praktischen Auswirkungen als auch seine symbolische Bedeutung enthüllen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, Licht auf die verschiedenen Aspekte zu werfen, die Adolf Krummacher zu einem Phänomen machen, das einer Analyse und Untersuchung wert ist.
Cornelius Friedrich Adolf Krummacher (* 16. Juni 1824 in Ruhrort; † 5. Februar 1884 in Wernigerode) war ein evangelischer Theologe und Dichter von Kirchenliedern.
Der Sohn des Erweckungspredigers Friedrich Wilhelm Krummacher legte 1842 sein Abitur am Gymnasium in Elberfeld ab, studierte anschließend ab 1842 Evangelische Theologie in Bonn und ab 1844 in Berlin, wo er jeweils Mitglied der christlichen Studentenverbindung Wingolf wurde. Krummacher wurde 1853 Domprediger in Halberstadt und 1872 Oberpfarrer in Barby. Enge Freundschaft verband ihn mit dem Leiter der Wolfenbütteler Bibliothek Otto von Heinemann und mit dem Hohenzollern-Historiographen Reinhold Koser. Sein Sohn Theodor Krummacher war Hofprediger im Kaiserhaus in Potsdam.
Krummacher ist vor allem als Verfasser des viel gesungenen Kirchenliedes Stern, auf den ich schaue (EG 407, mit der Melodie von Mina Koch) und des Studentenliedes Und wenn sich der Schwarm verlaufen hat („Die Ritter von der Gemütlichkeit“) bekannt geworden.
(In: Allgemeines Deutsches Kommersbuch, S. 551.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krummacher, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Krummacher, Cornelius Friedrich Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Theologe und Verfasser von Kirchenliedern |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1824 |
GEBURTSORT | Ruhrort |
STERBEDATUM | 5. Februar 1884 |
STERBEORT | Wernigerode |