Heutzutage ist Adonara ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Die Bedeutung von Adonara wurde von Experten verschiedener Disziplinen umfassend diskutiert und untersucht und hat das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Adonara auf unser tägliches Leben eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft analysieren. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in der Weltwirtschaft ist Adonara zu einem zentralen Thema der Debatte und Forschung geworden. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die verschiedenen Facetten von Adonara und entdecken Sie seine Bedeutung in der heutigen Welt.
Adonara
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Bandasee | |
Inselgruppe | Solor-Archipel, Kleine Sundainseln | |
Geographische Lage | 8° 15′ S, 123° 9′ O | |
| ||
Fläche | 497 km² | |
Höchste Erhebung | 1659 m | |
![]() |
Adonara (Bahasa Indonesia: Pulau Adonara, veraltet Adenara, auch Dnara, Lamala, Crama, Sebrão) ist eine indonesische Insel des Solor-Archipels. Sie liegt östlich von Flores, nördlich von Solor und westlich von Lomblen. Im Norden liegt die Bandasee. Mit 1.659 Metern ist Adonara die höchste Insel des Archipels und hat eine Fläche von 497 km².[1]
Adonara gehört zum Kerajaan Adonara des Regierungsbezirks (Kabupaten) Ostflores in der Provinz Ost-Nusa Tenggara.
Im 16. Jahrhundert erreichten die Portugiesen als erste Europäer die Region und beanspruchten unter anderem auch Adonara als ihr Territorium. Zu diesem Zeitpunkt war die Insel nur dünn besiedelt, es gab nur sieben oder acht Dörfer. 1599 hatte man zwei Kirchen auf Adonara errichtet. Im 16. Jahrhundert waren bis auf ein christliches alle Dörfer von Animisten bewohnt. Das christliche Dorf wechselte allerdings im 17. Jahrhundert zum Islam.[2] Seit 1650 bestand auf der Insel ein lokales Königreich. 1851 verkaufte der portugiesische Gouverneur der Besitzungen auf den Kleinen Sundainseln José Joaquim Lopes de Lima die Insel zusammen mit anderen Gebieten an die Niederlande. Dies wurde offiziell im Vertrag von Lissabon 1859 bestätigt.
Auf Adonara wird eine Sprache mit dem gleichen Namen gesprochen. Adonara gehört zu den malayo-polynesischen Sprachen. Die Bevölkerung gehört dem muslimischen und christlichen Gauben an.[3]
Der Vulkan Ili Boleng auf Adonara ist aktiv.