Die Welt ist voller Geheimnisse und Überraschungen und Adresseavisen (Trondheim) ist eines davon. In diesem Artikel werden wir alles, was Adresseavisen (Trondheim) zu bieten hat, gründlich untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Adresseavisen (Trondheim) untersuchen, um eine vollständige und bereichernde Vision zu erhalten. Auf diesen Seiten werden wir die Einflüsse von Adresseavisen (Trondheim) in Kultur, Umwelt, Politik und Wissenschaft entdecken und einen objektiven und kritischen Blick bieten, der es uns ermöglicht, über seine Bedeutung in der heutigen Welt nachzudenken.
Adresseavisen | |
---|---|
Beschreibung | norwegische Tageszeitung |
Sprache | Norwegisch |
Verlag | Adresseavisen AS (Norwegen) |
Erstausgabe | 3. Juli 1767 |
Erscheinungsweise | täglich |
Verkaufte Auflage | 73.434 Exemplare |
(2010[1]) | |
Chefredakteurin | Kirsti Husby |
Weblink | www.adressa.no/ |
Adresseavisen ist Norwegens älteste Tageszeitung. Sie erscheint in Trondheim und wurde am 3. Juli 1767 unter dem Namen Trondhiems Adresse-Contoirs Efterretninger erstmals herausgegeben. Ihren heutigen Namen nutzt die Zeitung seit 1927.
Die größten Teilhaber an der Zeitung sind die Schibsted ASA (34,3 %), Orkla Media AS (18,7 %) und Must Invest AS (17,9 %). Seit 2017 ist Kirsti Husby zuständige Chefredakteurin.[2] Zuvor war Arne Blix von 2006 bis 2015 Chefredakteur sowie Tor Olav Mørseth von 2015 bis 2017.
Koordinaten: 63° 20′ 59,8″ N, 10° 21′ 33,7″ O