In der heutigen Welt ist Aidenau ein Thema, das die Aufmerksamkeit zahlreicher Einzelpersonen und Experten in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Aidenau großes Interesse geweckt und war Gegenstand zahlreicher Studien, Forschungen und Debatten. Dieses Phänomen hat bei vielen Menschen sowohl Neugier als auch Angst geweckt, da seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens unbestreitbar sind. Aidenau hat sich in unserer heutigen Gesellschaft als relevantes und äußerst bedeutsames Thema erwiesen, und sein Einfluss scheint ständig zu wachsen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Aidenau eingehend untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und so einen umfassenden und aufschlussreichen Blick auf dieses heute so relevante Thema bieten.
Beim Dorf entspringt der Aidenauer Bach, ein rechter Zufluss des Mühlbachs, der wiederum ein rechter Zufluss des Kreuthbachs ist. Im Westen liegt der Schäfersberg. Gemeindeverbindungsstraßen führen zur Staatsstraße 2250 (2 km nordwestlich), die St 2250 kreuzend nach Gunzendorf (1,8 km nordöstlich) und zu einer Gemeindeverbindungsstraße (1,5 km östlich), die nach Reinswinden zur Kreisstraße AN 7 (0,8 km südlich) bzw. ebenfalls die St 2250 kreuzend nach Gunzendorf führt (1,2 km nördlich).[4]
Geschichte
In der Ortsflur wurden mehrmals Funde aus dem Mesolithikum gemacht, die darauf hindeuten, dass sich der Mensch in der Mittelsteinzeit hier längere Zeit kontinuierlich aufgehalten hat.[5]
Der Ort ist erstmals in einer Wildbannurkunde von Kaiser Otto III. für den BischofHeinrich von Würzburg, ausgestellt am 1. Mai 1000, als „Einigenouua“ genannt;[6][7][8] hier stand als markanter Landschaftspunkt bzw. Grenzbaum „Alberichsdale“, wohl eine große Kiefer (wobei sich Alberich auf einen Eigennamen bezieht und Dale für das Wort Föhre steht).[9] Von alters her gehörte Aidenau zum Pfarrsprengel St. Kilian zu Geslau des Bistums Würzburg (ab 1528 protestantische Pfarrei unter markgräflicher Kirchenhoheit) und musste, wie fast alle Orte der Pfarrei, wie das brandenburgische Colmberger Urbar von 1361/1364 ausweist, die sogenannten Bucher Dienste leisten, d. h. die Aidenauer Bauern hatten dem Fronhof zu Buch am Wald an mehreren Tagen im Jahr zu Arbeiten zur Verfügung zu stehen.[10] Die 13 Aidenauer Mannschaften, die auf 14 Anwesen saßen, waren zur Gänze brandenburgische Untertanen. Sie besaßen zum Teil mehrere Lehen; der gesamte Ort bestand im 14. Jahrhundert aus 20 Lehen und einer Hofstatt.[11] Innerhalb der brandenburgischen Colmberger Fraisch gehörte das Dorf zur Ehaft in Buch am Wald; die Dorf- und Gemeindeherrschaft lag ebenfalls beim Vogtamt Colmberg.[12] 1608 heißt es im 16-Punkte-Bericht des Amtes Colmberg, dass in Aidenau zehn markgräfliche „Mannschaften“, d. h. Untertanen-Familien, sitzen;[13] ein Bericht von 1681 des gleichen Amtes spricht von zwölf Mannschaften. Ein späterer Zusatz nennt 13 Mannschaften, nachdem zwei Höfe auf je zwei Mannschaften aufgeteilt worden waren. Alle Untertanen hatten ihre Abgaben an das Kastenamt Colmberg zu leisten.[14]
Gegen Ende des Alten Reiches gab es in Aidenau 13 Anwesen (acht Halbhöfe, vier Köblergüter und ein Wirts-Köblergut). Dörflich-gemeinschaftlich wurden ein Hirtenhaus, eine Schafscheune und ein Brechhaus unterhalten.[15] Es gab 14 Untertansfamilien.[16][17] Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justizamt Leutershausen und Kammeramt Colmberg.[18]
Manfred Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 35). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2009, ISBN 978-3-7696-6856-8.
Wilhelm Rüdel: Tausend Jahre Aidenau, Gemeinde Geslau. Ein historischer Rückblick, Geslau 2000.
Weblinks
Commons: Aidenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Aidenau in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 25. November 2021.
Aidenau in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 19. September 2019.
↑M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 1, S. 19.
↑M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 1, S. 139.
↑Hermann Moßner, Lachen und andere Flurnamen an den Grenzen des zu Burgbernheim und Leutershausen gehörigen Forstes. In: Die Linde, 1970
↑M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 1, S. 80, 536.
↑M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 1, S. 558 f.
↑M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 1, S. 563, 800.
↑M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 703.
↑M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 706.
↑ abM. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 827.
↑Johann Bernhard Fischer: Aidenau. In: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790, OCLC159872968, S.102 (Digitalisat).
↑J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 1, Sp. 36.
↑ abM. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 991 f.
↑Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Inneren, Abgabe 1952, 3863: Formation der Municapial- und Ruralgemeinden im Landgericht Leutershausen 1810. Zitiert nach M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 964.
↑Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1885 bis 1987 als Wohngebäude.