In der heutigen Welt ist Aithirne ein interessantes Thema, das die Neugier und Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Menschen weckt. Ob aufgrund seiner heutigen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seiner historischen Bedeutung – Aithirne hat die Fantasie von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft angeregt. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in akademischen oder wissenschaftlichen Bereichen ist Aithirne weiterhin ein Thema ständiger Forschung und Interesse. In diesem Artikel werden wir verschiedene Dimensionen von Aithirne untersuchen und seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Bedeutung im aktuellen Kontext analysieren. Wir werden auch verschiedene Perspektiven auf Aithirne untersuchen und seine Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Studien- und Praxisbereichen hervorheben.
Aithirne , auch Athirne, mit dem Beinamen Áilgesach (áilges – „nicht abzulehnende Bitte“) ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Dichters (fili) am Hofe des Königs Conchobar mac Nessa von Ulster.
Aithirne ist der Sohn des Dichters Ferchertne und der Lehrer von Amairgin mac Ecit Salaig. Er ist ein Meister in der Kunst des áilges (s. o.) und des Glám dícenn („rituelle Verwünschung“). In einer alten Sage wird berichtet, wie er dem Gott Midir dadurch und durch Fasten die „drei Kraniche der Knausrigkeit“ (corr diúltada) abringen kann.[1] Der erste ruft unentwegt „Komm nicht!“, der zweite „Geh weg!“ und der dritte „Vorbei am Haus!“. Wer diese drei Kraniche auch nur ansah, konnte an diesem Tag keinen Kampf siegreich bestehen.[2]
In der Erzählung Cath Étair („Die Schlacht von Étar“) ist Aithirne im Auftrag König Conchobars auf einer Rundreise durch Irland unterwegs, auf der er sich durch seine unverschämten Forderungen überall Feinde macht. So wandert er um Connacht so lange herum, der Provinz immer die linke (Übel ankündigende) Seite zuwendend, bis der einäugige König Eochu mac Luchtai bereit ist, sich zur Unheilsabwehr sein gesundes Auge herauszureißen. Der König von Munster wird auf ähnliche Art gezwungen, ihm seine hochschwangere Frau für eine Nacht zu überlassen. Als er allerdings in Leinster 150 adelige Frauen entführt, verfolgt ihn ein rasch aufgestelltes Heer und belagert ihn mit 100 Ulstern in der Burg Étar (Howth, County Fingal bei Dublin). Erst der Einsatz Conall Cernachs, bei dem der Leinster-König Mes Gegra sein Leben verliert, rettet die Belagerten.[3]
Von Aithirnes Tod durch die Hand König Conchobars berichtet die Sage Tochmarc Luaine acus aided Athirni („Die Werbung Luaines und der Tod Athirnes“).