In der heutigen Welt ist Mes Gegra zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für eine breite Öffentlichkeit geworden. Seine Auswirkungen überschreiten Grenzen und umfassen verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von der Gesundheit über die Wirtschaft bis hin zu Technologie und Kultur. _Var1 hat die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Geschäftsleuten, Aktivisten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und alle Arten von Debatten, Untersuchungen und Aktionen ausgelöst. Sein Einfluss ist unbestreitbar und seine Erforschung ist entscheidend, um die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Mes Gegra und seine Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft untersuchen, seine Auswirkungen auf globaler Ebene analysieren und über seine möglichen zukünftigen Auswirkungen nachdenken.
Mes Gegra , auch Mesgegra oder Mes Gedra, ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Königs von Leinster.
In der Erzählung Cath Étair („Die Schlacht von Étar“) belagert Mes Gegra mit seinem Heer die Festung Étar (Howth, County Fingal bei Dublin), in der sich Aithirne Áilgesach mit 100 Ultern verschanzt hat. Dieser hatte versucht, vornehme Frauen aus Leinster zu rauben und wurde deshalb verfolgt und in Étar eingeschlossen. Der zu Hilfe eilende Ulster-Krieger Conall Cernach erschlägt und enthauptet Mes Gegra im Zweikampf und vertreibt das Heer der Belagerer. Da Mes Gegra in einem früheren Kampf eine Hand verloren hatte, kämpft Conall fairerweise mit ihm, eine Hand am Gürtel festgebunden.
Weil dem Wagenlenker Conalls der Kopf des Getöteten zu schwer zum Tragen vorkommt, befiehlt ihm Conall:
Diesen Hirn-Ball wirft Cet mac Mágach aus Connacht in der Erzählung Aided Chonchobuir („Conchobars Tod“) so heftig gegen König Conchobar mac Nessas Stirn, dass die Kugel darin stecken bleibt. Das führt Conchobars späteren Tod nach langem Siechtum herbei.[2]