Akademie der Wissenschaften zu Berlin

In der heutigen Welt ist Akademie der Wissenschaften zu Berlin zu einem grundlegenden Element geworden, das verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, die Bedeutung von Akademie der Wissenschaften zu Berlin ist nicht zu unterschätzen. Von seinen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Umwelt spielt Akademie der Wissenschaften zu Berlin eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir leben und mit der Welt um uns herum interagieren. Daher ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Akademie der Wissenschaften zu Berlin vollständig zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft aufzubauen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Akademie der Wissenschaften zu Berlin und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft im Detail untersuchen.

Die Akademie der Wissenschaften zu Berlin (AWB) war eine für wenige Jahre bestehende wissenschaftliche Akademie. Sie wurde 1987 im Westteil Berlins gegründet und durch einen Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses zum Ende des Jahres 1990 wieder aufgelöst.

Geschichte

Die Akademie wurde am 10. Oktober 1987 eröffnet. Ihr Präsident war der Ökonom Horst Albach. Die Akademie war nicht in Klassen, sondern in sieben Arbeitsgruppen unterteilt. Nachdem der Einigungsvertrag 1990 eine landesrechtliche Regelung für das Fortbestehen der Gelehrtensozietät der Akademie der Wissenschaften der DDR vorgesehen hatte, wurde die AWB zum Jahresende 1990 wieder aufgelöst (einzelne Arbeitsvorhaben wurden noch bis 1993 fortgeführt).

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zählt die AWB zusammen mit der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der aus dieser hervorgegangenen Akademie der Wissenschaften der DDR zu ihren Vorgängereinrichtungen.

Siehe auch

Literatur

  • Auslaufendes Modell. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1989, S. 25–29 (online – über die Schließung der Akademie und die Gründung einer Nachfolgeakademie).
  • Christian Flämig (Hrsg.): Die Auflösung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Mohr, Tübingen 1994, ISBN 3-16-146352-8 (Zeitschrift Wissenschaftsrecht / Beiheft; 12: Sonderheft)