Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Al-Wahsh ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Al-Wahsh untersuchen, um seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche zu verstehen. Im Laufe dieses Artikels werden wir seine verschiedenen Facetten analysieren und dabei seine historischen Implikationen, seinen Einfluss auf die gegenwärtige Gesellschaft und seine Zukunftsperspektiven durchgehen. Al-Wahsh ist ein spannendes Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. In diesem Artikel möchten wir uns mit allen relevanten Aspekten befassen, um eine vollständige und bereichernde Vision von Al-Wahsh zu bieten.
Al-Wahsh | |
---|---|
![]() Ein Al-Wahsh im königlichen Panzermuseum in Amman, Jordanien | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 2+8[1] |
Länge | 5800 mm[1] |
Breite | 2500 mm |
Höhe | 2530 mm |
Masse | ~18 Tonnen (je nach Version) |
Panzerung und Bewaffnung | |
Hauptbewaffnung | 12,7-mm-Maschinengewehr Browning M2 oder Maschinenkanonen bis zu einem Kaliber von 30 mm |
Sekundärbewaffnung | je nach Version Maschinengewehre |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Dieselmotor[1] 370 PS |
Federung | Einzelradaufhängung (schraubengefedert) |
Geschwindigkeit | 110 km/h (Straße)[1] |
Leistung/Gewicht | |
Reichweite | 600 km |
Al-Wahsh (arabisch الوحش, DMG al-Waḥš) ist die Bezeichnung für ein geschütztes Fahrzeug aus jordanischer Produktion, das in den 2010er-Jahren entwickelt wurde.
Das geschützte Radfahrzeug Al-Wahsh wurde Anfang der 2010er-Jahre vom jordanischen staatlichen Rüstungsunternehmen King Abdullah II Design and Development Bureau (KADDB) entwickelt und 2016 auf Rüstungsmessen, insbesondere der heimischen Messe SOFEX, vorgestellt. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Truppentransporter, der in unterschiedlichen Versionen, z. B. als 105-mm-Mörserträger[2] oder als geschütztes Polizeifahrzeug angeboten wird.
Das Allrad-Fahrzeug (4×4) basiert auf einem Fahrgestell, das vom tschechischen Maschinenbauer Tatra zugeliefert wird. Die gepanzerte Karosserie wurde von KADDB entwickelt und bietet ballistischen Schutz nach STANAG 4569 Level 1–2.[3] Zusätzlich zum Kommandanten und Fahrer kann das Fahrzeug acht weitere Personen aufnehmen, vier davon auf einer Seite nach innen blickend. Auf dem Dach können eine Vielzahl von Waffen installiert werden, darunter Maschinengewehre, Panzerabwehrraketen und fernbedienbare Waffenstationen mit Rohrwaffen bis zu einem Kaliber von 30 mm. Eine Al-Wahsh-Version, welche auf der SOFEX 2016 gezeigt wurde, war mit einem Turm von Aselsan mit vier Panzerabwehrraketenstartbehältern und einem 7,62-mm-Maschinengewehr ausgerüstet. Der Truppentransporter Al-Wahsh wird von einem 370 PS starken Dieselmotor angetrieben, der mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe gekoppelt ist und eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h und eine maximale Reichweite von 600 km ermöglicht.[4]