Albín Brunovský

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Albín Brunovský erkunden, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Albín Brunovský ist seit Jahrzehnten eine relevante Figur in der Populärkultur und erregt die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen jeden Alters. Im Laufe der Jahre hat sich Albín Brunovský weiterentwickelt und verschiedene Formen angenommen, sein Einfluss bleibt jedoch unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Albín Brunovský unsere Sicht auf die Welt geprägt hat und wie sein Erbe bis heute weiterlebt. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die Zeit und entdecken Sie den nachhaltigen Einfluss von Albín Brunovský auf unsere Gesellschaft.

Albín Brunovský (* 25. Dezember 1935 in Zohor; † 20. Januar 1997 in Bratislava) war ein slowakischer Maler, Grafiker, Exlibris- und Briefmarkenkünstler.

Ausbildung

Brunovský studierte von 1955 bis 1961 an der Hochschule für Bildende Künste in Bratislava, u. a. bei Vincent Hložník.

Leben

Brunovský lehrte als Professor an der Kunstakademie in Bratislava und wurde dort 1989 Rektor. 1990 zog er sich aus dem akademischen Betrieb zurück, um ausschließlich künstlerisch tätig zu sein.

Werke

Von Brunovský gestalteter 10-Kronen-Schein
  • Brunovský schuf die letzte Banknotenserie der Tschechoslowakei.
  • Zwischen 1964 und 1990 erstellte er etwa 30 Briefmarken.
  • Von 1970 bis zu seinem Tod schuf er etwa 105 Exlibris (Radierungen: Techniken C3 und C7).

Auszeichnungen

  • 1981 Verdienter Künstler
  • 1985 erhielt Brunovský vom Staat den selten vergebenen Ehrentitel eines Nationalkünstlers.

Literatur

  • Bohumir Bachraty: Phantastische Wirklichkeit. Zum Werk Albin Brunovskýs. In: Bildende Kunst, Berlin, 5/1982, S. 238–240
Commons: Albín Brunovský – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien