In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Albert Bleckmann, einem grundlegenden Aspekt, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Albert Bleckmann ist ein Thema, das verschiedene Bereiche maßgeblich beeinflusst, vom persönlichen bis zum beruflichen Bereich. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Dimensionen analysieren, die Albert Bleckmann abdeckt, sowie seinen Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft. Ebenso werden wir uns mit spezifischen Aspekten im Zusammenhang mit Albert Bleckmann befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Perspektive zu diesem Thema zu bieten. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Albert Bleckmann untersuchen, um eine globale und bereichernde Vision anzubieten. Ohne Zweifel ist Albert Bleckmann ein Thema von großer Bedeutung, das eine sorgfältige und ausführliche Behandlung verdient, weshalb wir uns in diesem Artikel mit seinen verschiedenen Aspekten befassen.
Albert Bleckmann (* 20. Februar 1933 in Gelsenkirchen; † 17. März 2004 in Münster) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Bleckmann studierte Rechtswissenschaften in Bonn und München und promovierte in Grenoble 1960 zum Docteur d'Etat en droit. Nach dem Referendariat ging er an die Harvard University, wo er sich dem Studium der Rechts- und Politikwissenschaften widmete.
1962 wechselte Bleckmann an das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, wo er als wissenschaftlicher Referent und anschließend als außerplanmäßiger Professor tätig war. Er promovierte 1969 bei Hermann Mosler zum Thema „Das französische Kolonialreich und die Gründung neuer Staaten. Die Rechtsentwicklung in Syrien/Libanon, Indochina und Schwarzafrika“. In seiner Habilitationsschrift setzte er sich mit der innerstaatlichen Anwendbarkeit völkerrechtlicher Verträge auseinander („Begriff und Kriterien der innerstaatlichen Anwendbarkeit völkerrechtlicher Verträge. Versuch einer allgemeinen Theorie des self-executing treaty auf rechtsvergleichender Grundlage“, 1970) und verlagerte damit seinen Arbeitsschwerpunkt von der Rechtsvergleichung hin zum Völkerrecht. 1976 wurde Bleckmann an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster zum Professor für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht ernannt und hatte diese Position inne bis zu seiner Emeritierung 1998.
Bleckmann gilt als Pionier auf dem Gebiet des Europarechts[1], zu dem er 1976 eines der ersten deutschsprachigen Lehrbücher veröffentlichte. Zudem verfasste er das erste Lehrbuch, welches sich mit den Bezügen des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht auseinandersetzt („Grundgesetz und Völkerrecht“, 1975) und begründete damit die Basis für das heute im Rahmen der rechtswissenschaftlichen Ausbildung oftmals unter dem Namen „Staatsrecht III“ gelehrte Fach.
Mehrfach vertrat Bleckmann die Bundesrepublik Deutschland in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Außerhalb Deutschlands war er Gastprofessor an zahlreichen Universitäten, so unter anderem in Abidjan, Lissabon, Montreal, Paris und Turin.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bleckmann, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1933 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |
STERBEDATUM | 17. März 2004 |
STERBEORT | Münster |