Dieser Artikel behandelt das Thema Albert Holl aus verschiedenen Perspektiven mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses breite und vielfältige Thema zu bieten. Es werden verschiedene Standpunkte, aktuelle Forschungsergebnisse, Expertenmeinungen und praktische Beispiele vorgestellt, die es dem Leser ermöglichen, tiefgreifend und bereichernd in Albert Holl einzutauchen. Ebenso werden die Auswirkungen und Konsequenzen analysiert, die Albert Holl in verschiedenen Lebensbereichen haben kann, sowie die möglichen Lösungen oder Empfehlungen, die in Bezug auf dieses Problem umgesetzt werden können. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Albert Holl wissen müssen!
Albert Holl (* 5. April 1890 in Schwäbisch Gmünd; † 27. Mai 1970 ebenda) war ein deutscher Graveur, Medailleur und Bildhauer.
Albert Holl wurde 1890 in Schwäbisch Gmünd geboren. Sein Vater war Lehrer an der Gmünder Gewerbeschule, die Albert Holl von 1907 bis 1912 nach einer Ausbildung als Stahlgraveur bei Albert Holbein besuchte. Nachdem er von 1911 bis 1912 in Paris als Graveur gearbeitet hatte, besuchte er von 1913 bis 1914 die Kunstgewerbeschule in München.[1]
1914 wurde er zu Beginn des Ersten Weltkriegs Soldat. In den Argonnen wurde dem Offizier 1915 ein Bein zerschmettert und daraufhin amputiert.[2] 1916 bis 1922 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München u. a. bei Balthasar Schmitt und Hermann Hahn.[3]
1922 übernahm er ein Lehramt an der Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd.[4] Bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1955 unterrichtete im Schriftzeichnen, figürlichen Zeichnen, Modellieren, in der Perspektive und in der Dekoration der Schaufenster.[2]
Anfang der 1920er Jahre schuf er die Entwürfe zum Schwäbisch Gmünder Notgeld. Einen besonderen Ruf hat sich Holl als Münzplastiker erworben. Außerdem beschäftigte er sich mit Malerei und Bildhauerei.[5][6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holl, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Graveur, Medailleur und Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 5. April 1890 |
GEBURTSORT | Schwäbisch Gmünd |
STERBEDATUM | 27. Mai 1970 |
STERBEORT | Schwäbisch Gmünd |