In diesem Artikel befassen wir uns mit Albert Statz, einem Thema von großer Aktualität. Albert Statz ist ein Punkt von Interesse, der aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Durch eine detaillierte Analyse und umfassende Untersuchung seiner verschiedenen Aspekte versuchen wir, die Auswirkungen von Albert Statz in der heutigen Welt besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen, um eine umfassende Vision anzubieten, die die Debatte um dieses Thema bereichert. Ohne Zweifel ist Albert Statz ein Thema, das großes Interesse und Kontroversen hervorruft, daher ist es wichtig, es mit der Ernsthaftigkeit und Tiefe anzugehen, die es verdient.
Albert Statz (* 1. Mai 1946 in Hilden) ist ein deutscher Politologe, Verwaltungsbeamter und war 1989–1990 zwei Jahre Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin.
Statz studierte Politikwissenschaft und Soziologie in Berlin und Marburg. Er promovierte im Jahr 1979 an der Universität Marburg mit einer Arbeit über „Grundelemente einer politökonomischen Theorie der westeuropäischen Integration: das Verhältnis von Ökonomie und Politik im internationalen Kapitalismus und der widersprüchliche Charakter der Europäischen Gemeinschaft“.
Albert Statz war danach Lehrbeauftragter am Fachbereich Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin mit den Schwerpunkten „Europäische Integration, Friedensforschung und deutsche Außenpolitik“. Zwischen 1991 und 1992 hatte er eine Lehrstuhlvertretung für Sozialwissenschaften an der Hochschule der Künste inne.
Zwischen 1992 und 1995 war er beamteter Referent im Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten. Von 1999 bis 2007 war Statz dann Mitarbeiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, wo er zuletzt Leiter des Referates „Grundsatzangelegenheiten des Umweltschutzes und Nachhaltigkeitsstrategien“ war.
Im Juli 2007 ging er in den vorgezogenen Ruhestand.
Danach war er eine Zeitlang „Senior Associate“ am Ecologic Institut sowie in der 4. und 5. Legislaturperiode Mitglied im „Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg“.
Von 1981 bis 1982 war Statz verantwortlich für die Publikationen der „Initiative Sozialistische Politik - Internes Informations- und Diskussionsorgan der ISP-Gruppe Berlin (West)“; dann schloss er sich der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz (AL) an. Von 1989 bis 1990 war Statz für die AL Berlin Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Von 1995 bis 1999 war er „Europapolitischer Koordinator der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen“ im Deutschen Bundestag.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Statz, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (AL) |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1946 |
GEBURTSORT | Hilden |