Albert Waag

In der heutigen Welt ist Albert Waag ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Seit Jahrzehnten ist Albert Waag Gegenstand von Studien und Interesse von Wissenschaftlern, Experten und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen. Seine Auswirkungen waren in Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft spürbar und führten zu endlosen Debatten und Überlegungen zu seinen Auswirkungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Albert Waag untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine aktuellen Herausforderungen und mögliche Zukunftsaussichten analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Ansätze und Meinungen zu Albert Waag genau untersuchen, um einen vollständigen und objektiven Überblick über dieses heute so relevante Thema zu geben.

Albert Waag (* 10. Juni 1863 in Mannheim; † 8. Juni 1929 in Heidelberg) war Geheimer Hofrat, Philologe, Pädagoge, Autor zahlreicher pädagogischer und philologischer Schriften.

Leben und Werk

Albert Waag ist der Sohn von dem Kreiskassierer Albert W. Waag (* 1820) und seiner Frau Caroline, geb. Wolf (* 1834). Er selbst erlangte 1881 die Allgemeine Hochschulreife und studierte ab dem Wintersemester 1881/82 an der Universität Freiburg Sprachwissenschaften mit dem Fachgebiet Germanische Philologie, zu der er 1886 promovierte. Am 20. Januar 1893 erlangte er seine Habilitation.

Zuvor schon war er seit 1886 als Lehrer beschäftigt, 1896 war er Direktor des Helmholtz-Gymnasiums in Heidelberg[1] und seit März 1897 Mitglied des Oberschulrats Karlsruhe. In den Jahren 1911 bis 1928 war er Direktor an der 1877 gegründeten Höheren Mädchenschule und dem Realgymnasium, dem Hölderlin-Gymnasium. Im Wintersemester 1917/18 wurde Waag zum Ordentlichen Professor der Universität Heidelberg ernannt.

Er war mit Maria, geb. Ris, verheiratet, die ihn überlebte. Das Paar hatte keine Kinder.

Werke

Quellen

Einzelnachweise

  1. Schuldirektoren. Helmholtz-Gymnasium Heidelberg