In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Albias, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Albias ist ein vielschichtiges Thema, das seit langem Gegenstand von Studien und Debatten ist. Im Laufe der Geschichte hat Albias eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens gespielt, von der Wissenschaft über die Kultur bis hin zur Politik und der Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Artikel werden wir in die verschiedenen Dimensionen von Albias eintauchen und versuchen, seine Implikationen und Auswirkungen auf die heutige Welt zu beleuchten. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, einen vollständigen Überblick über Albias und seine heutige Relevanz zu bieten.
Albias | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Tarn-et-Garonne (82) | |
Arrondissement | Montauban | |
Kanton | Quercy-Aveyron (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Quercy Vert-Aveyron | |
Koordinaten | 44° 5′ N, 1° 27′ O | |
Höhe | 78–107 m | |
Fläche | 21,60 km² | |
Einwohner | 3.272 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 151 Einw./km² | |
Postleitzahl | 82350 | |
INSEE-Code | 82002 | |
Website | https://www.albias.fr/ |
Albias ist eine französische Gemeinde mit 3.272 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Kanton Quercy-Aveyron im Arrondissement Montauban. Die Einwohner werden Albiassain(e)s genannt.
Albias liegt etwa elf Kilometer nordöstlich des Ortszentrums von Montauban. Im Norden begrenzt der Fluss Aveyron die Gemeinde, in den hier sein Zufluss Brive einmündet. Umgeben wird Albias von den Nachbargemeinden Mirabel im Norden und Nordwesten, Réalville und Cayrac im Nordosten, Nègrepelisse im Osten, Saint-Étienne-de-Tulmont im Süden, Montauban im Südwesten und Lamothe-Capdeville im Westen und Südwesten.
Durch die Gemeinde führen die Autoroute A20 und die frühere Route nationale 20 (heutige D820).
Im Gemeindegebiet liegt die frühere gallische Stadt Cosa, die hier an der antiken Straße von Cahors nach Toulouse lag. 1285 wurde hier die Bastide von König Philipp dem Schönen gegründet. Eine Vorgängerbastide war bereits im 12. Jahrhundert vom Vicomte von Bruniquel gegründet worden.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1.668 | 1.888 | 2.091 | 2.313 | 2.338 | 2.573 | 2.608 | 3.260 |