Heutzutage ist Albrecht Pflaum ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich zieht. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist es Albrecht Pflaum gelungen, großes Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen zu wecken. Im Laufe der Jahre hat sich Albrecht Pflaum weiterentwickelt und neue Dimensionen erlangt, die es heute relevant machen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Albrecht Pflaum untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Durch eine detaillierte Analyse versuchen wir, dieses Phänomen besser zu verstehen und über seine Bedeutung in unserem täglichen Leben nachzudenken.
Albrecht „Tonio“ Pflaum (* 7. März 1947; † 30. April 1983 Zompopera, Departamento Estelí, Nicaragua) war ein deutscher Arzt und Entwicklungshelfer, der 1983 während des Contra-Krieges bei einem Contra-Überfall zusammen mit 13 Nicaraguanern ermordet wurde.
Über Pflaums Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Offenbar hatte er in Freiburg im Breisgau Medizin studiert. Seit 1980 war er in Nicaragua für den Deutschen Entwicklungsdienst (DED) tätig. Das Land befand sich seit Anfang der 1980er Jahre im Bürgerkrieg, in dem von den USA unterstützte Contra-Rebellen als Guerilla die sozialistisch orientierte sandinistische Regierung unter Daniel Ortega bekämpfte, die wiederum vom Ostblock wirtschaftlich, militärisch und nachrichtendienstlich unterstützt wurde; insbesondere von Kuba und der DDR.
Am 30. April 1983 befand sich Pflaum im Raum Jinotega – Estelí zusammen mit 13 Einheimischen auf dem Weg zu einer Feier zum Ersten Mai. Nach ersten Presseberichten wurde der mit 14 Personen besetzte Linienbus von einer Contraeinheit angehalten, die Passagiere zum Aussteigen gezwungen und unmittelbar darauf entweder durch Gewehrschüsse und/oder Bajonettstiche ermordet. Die Nachricht über den Tod Pflaums traf über die westdeutsche Botschaft in Managua noch am Abend im Auswärtigen Amt in Bonn ein. Pflaum hinterließ eine Ehefrau und zwei Kinder.
Als unmittelbare Folge des Attentats rief der DED seine rund 50 in ganz Nicaragua tätigen Entwicklungshelfer in die Hauptstadt Managua zurück, wo ihre Sicherheit gewährleistet werden konnte. Pflaums Leichnam wurde wenige Tage später in die Bundesrepublik überführt.
Am 2. Mai 1983 besetzten rund 25 westdeutsche Staatsangehörige, die sich selbst als „Internationalisten“ bezeichneten, die westdeutsche Botschaft in Managua und forderten von Botschafter Horst Heubaum unter anderem die Einsetzung einer Untersuchungskommission, „um die Ermordung des deutschen Arztes und Entwicklungshelfers Albrecht Pflaum ohne Rücksicht auf ´alliierte´ Regierungen aufzuklären“. (NWZ v. 3. Mai 1983, S. 2) Zwei dem Botschaftspersonal bekannte Frauen, die dort regelmäßig Post abholten, hatten den Pförtner und eine aus einem Bundesgrenzschutzbeamten bestehende Wache abgelenkt, so dass die Besetzer auf das Botschaftsgelände vordringen konnten.
Die Besetzung wurde nach sieben Stunden friedlich beendet; am nächsten Tag wurde die Aktion von 70 Vertretern des DED, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit in einer Erklärung an die Bundesregierung unter Helmut Kohl kritisiert, diese aber gleichzeitig aufgefordert, ihre bisherige Mittelamerikapolitik zu überdenken, zumal sich inzwischen herausgestellt habe, dass die Politik von US-Präsident Ronald Reagan der größte Störfaktor der mittelamerikanischen Verhältnisse sei. (NWZ v. 4. Mai 1983, S. 2) Reagan selbst wiederum bezeichnete kurz darauf die ehemaligen Anhänger des Diktators Somoza (Contras) als „Freiheitskämpfer“ und forderte deren offene Unterstützung. (NWZ vom 6. Mai 1983, S. 3)
Am 4. Mai 1983 benutzten im Deutschen Bundestag in Bonn die Abgeordneten der Grünen, Petra Kelly und Gabriele Gottwald, die Regierungserklärung von Bundeskanzler Kohl als Gelegenheit zur Entfaltung eines Transparents mit der Aufschrift „Herr Kohl! Unterstützung der USA in Nicaragua heißt Mitschuld am Tod Albrecht Pflaums“. Das Transparent wurde von Saaldienern sichergestellt, nachdem sich Kelly und Gottwald geweigert hatten, es herunterzunehmen.
Ob in der Bundesrepublik oder Nicaragua strafrechtliche Ermittlungen zum Tode Pflaums eingeleitet wurden, ist nicht bekannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pflaum, Albrecht |
ALTERNATIVNAMEN | Pflaum, Tonio (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arzt und Entwicklungshelfer |
GEBURTSDATUM | 7. März 1947 |
STERBEDATUM | 30. April 1983 |
STERBEORT | Zompopera, Departamento Estelí, Nicaragua |