Alexander Dierbach

Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Alexander Dierbach ein. Seit jeher hat Alexander Dierbach die Aufmerksamkeit und das Interesse von Millionen Menschen auf der ganzen Welt geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Relevanz in der Geschichte, Alexander Dierbach hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir uns mit den vielen Facetten von Alexander Dierbach befassen und seine Bedeutung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Bedeutung im aktuellen Kontext untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und entdecken Sie alles, was Alexander Dierbach zu bieten hat und wie es unsere Welt auf eine Weise geprägt hat, die wir uns vielleicht noch nie hätten vorstellen können.

Alexander Dierbach (* 27. Juni 1979 in Málaga) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Von 1999 bis 2003 war Dierbach Produktionsassistent und Aufnahmeleiter bei verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen. Ab 2001 studierte er Produktion und Medienwirtschaft an der HFF München. 2004 wechselte er in die Abteilung Film und Fernsehspiel. Sein Kurzfilm Leise Krieger wurde 2004 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2004 gezeigt. Für seinen 2010 gedrehten Abschlussfilm Uns trennt das Leben wurde Dierbach 2011 mit dem Studio Hamburg Nachwuchspreis für die beste Regie ausgezeichnet.

Filmografie

Auszeichnungen

  • Für Brudertag:
    • 2001: Bayerischer Jugendfilmpreis
  • Für Leise Krieger:
    • 2006: Best Production Design Los Angeles Film Festival
    • 2006: 2. Preis der Jury Film nach 8 Festival
    • 2006: Worldfest Houston Crystel Vision Award
    • 2006: New York International Film Festival Grand Jury Price
    • 2006: APRA Hollywood International Filmfestival „Best international Short“
    • 2007: Brilliant Light International Film Festival L.A. „Best Short“
  • Für Uns trennt das Leben:
    • 2011: Studio Hamburg Nachwuchspreis „Beste Regie“
  • Für Polizeiruf Rostock – Fischerkrieg:
  • Für Tannbach – Schicksal eines Dorfes: