Im Laufe der Geschichte war Alexander Prestel ein Thema von großem Interesse für die Menschheit. Von der Antike bis zur Gegenwart hat Alexander Prestel Neugier, Debatte und Reflexion in der Gesellschaft geweckt. Über Alexander Prestel wurden zahlreiche Bücher geschrieben, Filme gedreht, Forschungen durchgeführt und Vorträge gehalten, um die Bedeutung und Relevanz zu demonstrieren, die es im Leben der Menschen hat. Alexander Prestel kann verschiedene Aspekte ansprechen, von wissenschaftlichen und technologischen bis hin zu kulturellen und philosophischen, was es zu einem multidisziplinären und weitreichenden Thema macht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Alexander Prestel untersuchen, mit dem Ziel, unser Wissen und Verständnis für dieses faszinierende Thema zu erweitern.
Alexander Prestel (* 17. Januar 1941 in Berchtesgaden; † 4. März 2024 in Konstanz[1]) war ein deutscher Mathematiker.
Prestel wurde 1966 bei Karl-Bernhard Gundlach an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster mit der Dissertation Die elliptischen Fixpunkte der Hilbertschen Modulgruppen zum Dr. rer . nat . promoviert.[2][3] Er habilitierte sich 1972 an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und wurde dort 1973 wissenschaftlicher Rat und Professor. Ab 1975 war er ordentlicher Professor an der Universität Konstanz.
Lehr- und Forschungsgebiet waren die Galois- und Bewertungstheorie, Modelltheorie und reelle Algebra und Geometrie. Zu seinen Doktoranden gehörte unter anderem Jochen Koenigsmann.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prestel, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1941 |
GEBURTSORT | Berchtesgaden |
STERBEDATUM | 4. März 2024 |
STERBEORT | Konstanz |