Alexander Prestel

Im Laufe der Geschichte war Alexander Prestel ein Thema von großem Interesse für die Menschheit. Von der Antike bis zur Gegenwart hat Alexander Prestel Neugier, Debatte und Reflexion in der Gesellschaft geweckt. Über Alexander Prestel wurden zahlreiche Bücher geschrieben, Filme gedreht, Forschungen durchgeführt und Vorträge gehalten, um die Bedeutung und Relevanz zu demonstrieren, die es im Leben der Menschen hat. Alexander Prestel kann verschiedene Aspekte ansprechen, von wissenschaftlichen und technologischen bis hin zu kulturellen und philosophischen, was es zu einem multidisziplinären und weitreichenden Thema macht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Alexander Prestel untersuchen, mit dem Ziel, unser Wissen und Verständnis für dieses faszinierende Thema zu erweitern.

Alexander Prestel (* 17. Januar 1941 in Berchtesgaden; † 4. März 2024 in Konstanz[1]) war ein deutscher Mathematiker.

Werdegang

Prestel wurde 1966 bei Karl-Bernhard Gundlach an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster mit der Dissertation Die elliptischen Fixpunkte der Hilbertschen Modulgruppen zum Dr. rer . nat . promoviert.[2][3] Er habilitierte sich 1972 an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und wurde dort 1973 wissenschaftlicher Rat und Professor. Ab 1975 war er ordentlicher Professor an der Universität Konstanz.

Lehr- und Forschungsgebiet waren die Galois- und Bewertungstheorie, Modelltheorie und reelle Algebra und Geometrie. Zu seinen Doktoranden gehörte unter anderem Jochen Koenigsmann.

Schriften (Auswahl)

  • Non-Standard Analysis, in: Ebbinghaus u. a. Zahlen, Springer 1983
  • mit Peter Roquette: Lectures on Formally p-Adic Fields, Monografias de Matematica 38, IMPA, Rio de Janeiro 1983, sowie Lecture Notes in Mathematics, Band 1050, Springer Verlag
  • Lectures on Formally Real fields, Monografias de Mathematica 22, IMPA, Rio de Janeiro 1975, 2. Auflage in der Reihe Lecture Notes in Mathematics, Band 1093, Springer Verlag 1984
  • mit Ulf Friedrichsdorf: Mengenlehre für Mathematiker, Vieweg Studium, Grundkurs Mathematik, 1985
  • Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie, Vieweg Studium, Grundkurs Mathematik, 1986
  • Model Theory for the Real Algebraic Geometer, Universita di Pisa, 1998
  • mit Charles N. Delzell: Positive Polynomials: From Hilbert's 17th Problem to Real Algebra, Springer Monographs in Mathematics, 2001
  • mit Adam J. Engler: Valued Fields, Springer Monographs in Mathematics, 2005
  • mit Charles N. Delzell: Mathematical Logic and Model Theory, Springer Universitext, 2011

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Alexander Prestel auf traueranzeigen.suedkurier.de vom 23. März 2024
  2. Alexander Prestel im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  3. Veröffentlicht in Mathematische Annalen, Band 177, 1968, S. 181–209