In diesem Artikel werden wir das Thema Alexander zu Münster aus verschiedenen Perspektiven beleuchten mit dem Ziel, seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu analysieren und zu verstehen. Alexander zu Münster ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst und eine grundlegende Rolle bei der persönlichen, beruflichen und sozialen Entwicklung spielt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von Alexander zu Münster befassen und seine Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen untersuchen. Ebenso werden wir uns mit Forschungen und Studien befassen, die einen tieferen Einblick in Alexander zu Münster und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten bieten. Wir hoffen, dass dieser Artikel eine bereichernde und anregende Perspektive auf Alexander zu Münster bietet und die Debatte und Reflexion über dieses sehr relevante Thema anregt.
Alexander Otto Hugo Wladimir Graf zu Münster-Ledenburg, seit 1909 Fürst Münster von Derneburg (* 1. September 1858 aus Derneburg; † 12. Oktober 1922 ebenda) war ein deutscher Gutsherr und Parlamentarier.[1]
Alexander zu Münster ist der Sohn des Botschafters und Erblandmarschalls Georg Herbert Fürst zu Münster von Derneburg (1820–1902) und der Alexandrine Mikhailnovna Fürstin Galitzin (1823–1884). Er ist der Bruder von Sophie Thusnelde Wilhelmine von Beneckendorff und von Hindenburg (1851–1933) und von Ernst Adolf Graf zu Münster Freiherr von Grothaus (1856–1905), der Onkel von Wladimir Ernst Graf zu Münster von Derneburg (1886–1954)[2] und der Großonkel von Oswald Graf zu Münster (1917–2003).[3]
Aus seiner am 3. Juni 1890 geschlossenen Ehe mit der schottischen Lady Muriel Hay (1863–1927), der Tochter von George Hay-Drummond, dem 12. Earl of Kinnoull und von Lady Emily Blanche Charlotte Somerset, aus dem Haus der Dukes of Beaufort, gingen zwei Söhne hervor, der in Homburg geborene Friedrich Graf zu Münster, Freiherr von Grothaus, auf Derneburg, Ledenburg etc. (1891–1942) und der in Maresfield Park geborene Paul William Alexander Graf zu Münster, Freiherr von Grothaus, auf Wasserleonburg (1898–1968).[4]
Am 22. März 1909 erhielt Alexander zu Münster die 1899 seinem Vater verliehene persönliche Fürstenwürde mit dem Prädikat „Durchlaucht“ unter dem Titel und Namen Fürst Münster von Derneburg.[5]
Alexander zu Münster ist in Derneburg auf dem Familienfriedhof am Mausoleum des Grafen Ernst zu Münster bestattet.
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Ilfeld und Treptow an der Rega studierte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Rechtswissenschaften. 1878 wurde er Mitglied des Corps Borussia Bonn.[6] Nach der Promotion zum Dr. iur. wurde er Majoratsherr auf Derneburg.
Von 1904 bis 1918 war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses und bekleidete den Rang eines königlich-preußischen Majors à la suite.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Münster, Alexander zu |
ALTERNATIVNAMEN | Münster-Dernburg, Alexander Fürst zu |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gutsherr und Parlamentarier |
GEBURTSDATUM | 1. September 1858 |
GEBURTSORT | Derneburg |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1922 |
STERBEORT | Derneburg |