Alfhild Agrell

In der heutigen Welt ist Alfhild Agrell weiterhin ein Thema von großer Relevanz und Interesse für viele Menschen in verschiedenen Teilen der Welt. Diskussionen rund um Alfhild Agrell haben in verschiedenen Bereichen, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zur Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieser Artikel versucht, sich mit den wichtigsten Aspekten von Alfhild Agrell zu befassen und seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen zukünftigen Auswirkungen zu analysieren, die sich aus seiner Präsenz in der heutigen Gesellschaft ergeben könnten.

Alfhild Agrell 1909

Alfhild Teresia Agrell, geborene Martin (* 13. Januar 1849 in Härnösand; † 8. November 1923 in Flen) war eine schwedische Schriftstellerin.

Leben

Alfhild Agrell wurde 1849 als Tochter des Konditors Erik Johan Martin und seiner Frau Karolina Margareta Adolphson geboren. Von 1868 bis 1895 war sie mit dem Stockholmer Kaufmann A. Agrell verheiratet.

Agrell benutzte zeitweilig auch die Pseudonyme Thyra, Lovisa Petterqvist und Stig Stigson.

Werke

  • Räddad, Schauspiel, 1883.
  • Dömd, Schauspiel, 1884.
  • Ensam, Schauspiel, 1886.
  • Vår, 1889.
  • Ingrid, 1900.
  • Småstadsliv, Komödie, 1884.
  • Från land och stad, Novellensammlung, 1884.
  • På landsbygden, 1887.
  • Norrlandsgubbar och Norrlandsgummor, 1899–1900.
  • Vad ingen ser, Erzählung, 1885.
  • I Stockholm, 1893.
  • Hemma i Jockmock, 1896.
  • Nordanifrån, 1898.
  • Guds drömmare, 1904.
  • Norrlandshumör, 1910.

Literatur

  • Olof O. Feilitzen: Realister och idealister. Upsala: Almqvist, 1885
Commons: Alfhild Agrell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien