In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Alfons Walz, ein Thema, das in den letzten Jahren immer relevanter geworden ist. Alfons Walz ist ein grundlegender Aspekt, der verschiedene Bereiche unseres täglichen Lebens beeinflusst, von der persönlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden bis hin zur Wirtschaft und Gesellschaft als Ganzes. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Alfons Walz im Detail untersuchen und ihre Auswirkungen, ihren Umfang und mögliche Lösungen analysieren. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden wir uns Alfons Walz aus mehreren Perspektiven nähern und dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses heute so relevante Thema bieten.
Alfons Walz (* 25. Februar 1920 in Waldsee; † 1. Februar 2008 in Bad Waldsee) war ein deutscher Unternehmer.
1952 gründete Alfons Walz im oberschwäbischen Bad Waldsee das Versandhaus Walz (baby-walz).[1] Er begann mit dem Versand einer Baby-Erstlingsausstattung und gab den ersten Katalog unter der Bezeichnung baby-walz heraus. Das Unternehmen wurde bald zum führenden Spezialversender für Mutter und Kind in Europa.
Mitte der 1960er Jahre rief Walz den Vertriebszweig „Die moderne Hausfrau“ ins Leben. Das Sortiment umfasste Produkte für Haushalt und Küche. Ein gleichnamiger Katalog erschien erstmals 1967. Das Unternehmen wurde 1988 von der Firma Neckermann Versand AG übernommen, die zur Arcandor (früher Karstadt Quelle AG) gehörte. Nach der Insolvenz von Arcandor wurde das Versandhaus Walz von der Carlyle Group übernommen.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walz, Alfons |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1920 |
GEBURTSORT | Bad Waldsee |
STERBEDATUM | 1. Februar 2008 |
STERBEORT | Bad Waldsee |