Alfred Gilks

In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Alfred Gilks untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Wir werden analysieren, wie Alfred Gilks verschiedene Bereiche beeinflusst hat, von der Kultur über die Wirtschaft bis hin zu Politik und Technologie. Darüber hinaus werden wir die Rolle von Alfred Gilks im täglichen Leben der Menschen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Durch diese umfassende Analyse möchten wir einen vollständigen und detaillierten Überblick über Alfred Gilks bieten, mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis seiner heutigen Bedeutung und Relevanz zu vermitteln.

Alfred Gilks (* 29. Dezember 1891 in Kalifornien; † 6. September 1970 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Kameramann, der 1952 für Ein Amerikaner in Paris als bester Kameramann mit dem Oscar ausgezeichnet wurde.

Gilks arbeitete ab 1920 als Chefkameramann und stand bis 1928 bei ungefähr 40 Stummfilmen hinter der Kamera. Beim Übergang zum Tonfilm konnte er seine Karriere bis 1939 nahtlos fortsetzen und drehte in dieser Zeit u. a. zwei Filme der Dr. Kildare-Reihe.

1947 setzte er seine Arbeit fort. Bis 1956 entstanden seine bekanntesten Filme. Für Vincente Minnellis Ein Amerikaner in Paris wurde er 1952 zusammen mit John Alton mit dem Oscar für die Beste Kamera ausgezeichnet. Nach dem Gewinn des Oscars arbeitete er nicht mehr oft als Kameramann. Der letzte Film, an dem er beteiligt war, ist John Fords Der schwarze Falke als Bestandteil der Second Unit.

Filmografie (Auswahl)