Im folgenden Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Alois Garg auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft hatte. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Alois Garg ein Thema von Interesse für Forscher, Experten und die breite Öffentlichkeit. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven im Zusammenhang mit Alois Garg sowie die Auswirkungen analysieren, die es auf Bereiche wie Technologie, Kultur, Politik und Wirtschaft hatte. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Alois Garg die Art und Weise, wie wir in der heutigen Welt interagieren, kommunizieren und navigieren, beeinflusst und verändert hat. Ohne Zweifel hat Alois Garg unsere Gesellschaft maßgeblich geprägt und wird auch in Zukunft ein relevantes Thema bleiben.
Alois Garg (* 6. September 1912 in Düsseldorf; † nach 1986) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler, Hörspielsprecher und Regisseur.[1]
Garg war ab den frühen 1950er-Jahren als Theaterschauspieler an den Kölner Kammerspielen tätig, zu sehen etwa in Stücken von Carl Sternheim[2] oder 1957 in Arthur Schnitzlers Groteske Der grüne Kakadu.[3] 1951 führte er Regie bei der Hörspielfassung von Franz Werfels Der veruntreute Himmel (mit Hilde Engel, Else Brückner und Anette Roland) und Christian Bocks Hörspiel Das sonderbare Telefon (u. a. mit Dirk Dautzenberg).
Garg wirkte ab den späten 1950er-Jahren in zahlreichen Fernsehproduktionen u. a. unter der Regie von Imo Moszkowicz, Edward Rothe, Rudolf Sellner, Heinz Wilhelm Schwarz und Wilhelm Semmelroth mit. Er war auch in der Fernsehserie Der dritte Handschuh (1967) zu sehen. In den folgenden Jahren arbeitete er mit Regisseuren wie Hansjürgen Pohland, Claus Peter Witt und peter Zadek, in den 1970er-Jahren noch mit Joachim Hess und Peter Podehl. Seine letzte Rolle als Dichter Émile Robinet hatte er in der Anouilh-Verfilmung Colombe.
Seit den späten 1940er-Jahren betätigte Garg sich auch als Hörspielsprecher für den NWDR und den WDR, u. a. in den Hörspielen Hauptmann von Köpenick (1951), Schmutzige Hände (nach Jean-Paul Sartre, Regie: Karl Peter Biltz), Sie klopfen noch immer über den Untergang des Schiffs Tirpitz (Regie: Eduard Hermann) und in Willkit Greuèls Hörspiel Der verwaltete Engel. Eine Familiengeschichte in 11 Teilen (1986). Zu hören war er auch in Sherlock-Holmes-Hörspielen und Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch (mit Hans Clarin und Rolf Schult). Er trat weiter auch als Schauspieler auf, so um 1972 als Cleanthe in Molières Der eingebildete Kranke,[4] an der Seite von René Deltgen, Irmgard Först, Wilhelm Pilgram und Josef Quadflieg am Schauspiel Köln auf;[5] als Regisseur war er u. a. für das Kölner Gürzenich tätig.[6][7]
Garg wird bei der ARD-Hörspieldatenbank in über 440 Datensätzen als Sprecher geführt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Garg, Alois |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher |
GEBURTSDATUM | 6. September 1912 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | nach 1986 |