In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Alois Mayr, einem Thema, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat. Alois Mayr ist ein Problem, das viele Menschen auf der ganzen Welt betrifft, und es ist wichtig, seine Auswirkungen und Folgen zu verstehen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Alois Mayr eingehend analysieren, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Lösungen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Standpunkte und Expertenmeinungen untersuchen, um Licht in dieses heute so aktuelle Thema zu bringen. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Alois Mayr wissen müssen!
Alois Mayr (* 6. März 1938 in Ahlen; † 25. August 2014 in Münster) war ein deutscher Geograph. Mayr lehrte von 1994 bis 2003 Regionale Geographie und Raumordnung am Institut für Geographie der Universität Leipzig und fungierte gleichzeitig als Direktor des außeruniversitären Instituts für Länderkunde. Zuvor war er ab 1977 Professor für Geographie und Regionalplanung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gewesen. Er war seit 1982 Mitglied der Geographischen Kommission für Westfalen, deren Vorsitzender er von 1983 bis 1996 war.
Mayr erhielt 2003 das Bundesverdienstkreuz am Bande[1] und 2004 die Robert-Gradmann-Medaille der Deutschen Akademie für Landeskunde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mayr, Alois |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geograph und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 6. März 1938 |
GEBURTSORT | Ahlen |
STERBEDATUM | 25. August 2014 |
STERBEORT | Münster |