In diesem Artikel werden wir das Thema Alois Ricceri und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seiner Entstehung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit war Alois Ricceri Gegenstand von Debatten und Kontroversen, aber es war auch eine Quelle der Inspiration und des Wandels. Wir werden seinen Einfluss auf Kultur, Politik, Wirtschaft und andere Bereiche sowie seine Rolle bei der Bildung von Identität und Gemeinschaft analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es zu Alois Ricceri gibt, und versuchen, seinen Umfang und seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu verstehen. Ebenso werden wir untersuchen, ob Alois Ricceri einen positiven oder negativen Einfluss auf die Gesellschaft hat und wie dies durch verschiedene theoretische und methodische Ansätze verstanden werden kann. Letztendlich soll dieser Artikel einen vollständigen und ausgewogenen Überblick über Alois Ricceri bieten, damit sich der Leser eine fundierte Meinung zu diesem Thema bilden kann.
Alois Ricceri SDB, italienisch Luigi (* 8. Mai 1901 in Mineo; † 15. Juni 1989 in Castellammare di Stabia), war ein italienischer Salesianer Don Boscos und von 1965 bis 1977 der siebte Generalobere der Kongregation und damit sechste Nachfolger Don Boscos.
Als zweites von vier Kindern geboren, kam er 1914 erstmals mit Salesianern Don Boscos in Kontakt, und entschied sich selbst in diese Kongregation einzutreten. 1925 empfing er die Priesterweihe. 1933 wurde er Lehrer für Literatur. Bereits ab 1935 hatte er vielfältige Leitungsaufgaben inne. 1942 wurde er schließlich zum Provinzial der Turiner Provinz mit Sitz im Mutterhaus Valdocco. 1944 wurde er durch die deutsche Gestapo verhaftet und kam für einige Tage ins Gefängnis.
1953 wurde er in den Generalrat der Kongregation gewählt, zuständig vor allem für die Salesianischen Mitarbeiter. Auf seinen Impuls hin wurde das Don Bosco Magazin (Bollettino salesiano) in 32 Ausgaben in den Hauptsprachen der sechzig Nationen, in denen zu diesem Zeitpunkt die Salesianer Niederlassungen hatten, herausgegeben.
Ricceris Zeit als Generaloberer war geprägt von der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und der dadurch notwendig gewordenen Reform der Ordenskonstitutionen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Renatus Ziggiotti | Generalobere der Salesianer Don Bosco 1965–1977 | Ägidius Viganò |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ricceri, Alois |
ALTERNATIVNAMEN | Ricceri, Luigi (italienisch) |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Salesianer Don Boscos, Generalobere der Kongregation (1965–1977) |
GEBURTSDATUM | 8. Mai 1901 |
GEBURTSORT | Mineo |
STERBEDATUM | 15. Juni 1989 |
STERBEORT | Castellammare di Stabia |