Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Altes Spielzeug, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Um dieses Thema vollständig zu verstehen, werden verschiedene Perspektiven und Ansätze untersucht, die Aufschluss über seine heutige Bedeutung und Wirkung geben. Ziel ist es, dem Leser durch eine detaillierte und umfassende Analyse eine umfassende und vollständige Vorstellung von Altes Spielzeug zu vermitteln und relevante und aktuelle Informationen bereitzustellen, die dazu beitragen, das Wissen und das Verständnis dieser Angelegenheit zu bereichern. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besteht das Ziel darin, eine globale Vision zu bieten, die es uns ermöglicht, tiefer in die relevantesten Aspekte von Altes Spielzeug einzutauchen und einen klaren und detaillierten Überblick zu bieten, der als Ausgangspunkt für zukünftige Forschungen und Überlegungen dient.
Altes Spielzeug war eine Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost von 1968 bis 1972. Sie löste die Vorgängerwohlfahrtsserie Märchen ab. Ähnliche Briefmarken mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ wurden von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben. Die Serie wurde 1973 von der Wohlfahrtsserie Musikinstrumente abgelöst.
Im Gegensatz zur Vorgängerserie Märchen gab es keine motivgleichen Ausgaben, sondern sich gegenseitig ergänzende Marken von Bundespost und der Landespostdirektion Berlin.
Die Marken wurden entweder von Heinz Schillinger (Jahrgänge 1968, 1969, 1971 und 1972) oder von Erna de Vries (1970) gestaltet. Beide Künstler erhielten in den jeweiligen Jahren auch den Zuschlag für die Gestaltung der Weihnachtsmarken, vergleiche Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost und Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin. Diese Weihnachtsmarken von 1969 bis 1971 korrespondieren mit den jeweiligen Wohlfahrtsmarken.
Die beiden Jahrgänge 1968 (Bundespost) und 1968 (Bundespost Berlin) waren die letzten Jahrgänge die ein Verfallsdatum der Frankaturgültigkeit für Briefmarken hatten. Alle danach folgenden Ausgaben waren unbeschränkt frankaturgültig. Die Marken der Deutschen Bundespost Berlin verloren nach der Wiedervereinigung am 31. Dezember 1991 ihre Gültigkeit. Alle anderen Marken der Deutschen Bundespost nach der Euroeinführung.
Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Diese Marken und alle späteren Ausgaben konnten bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[1], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[2]
Legende
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum |
gültig bis | Auflage Bund, Berlin |
Entwurf | Mi.-Nr. Bund, Berlin |
![]() |
Altes Spielzeug I: Puppen
|
10+5 | 3. Oktober 1968 | 31. Dezember 1970 | 13.979.000 | Heinz Schillinger | 571 |
![]() |
|
20+10 | 3. Oktober 1968 | 31. Dezember 1970 | 23.795.000 | Heinz Schillinger | 572 |
![]() |
|
30+15 | 3. Oktober 1968 | 31. Dezember 1970 | 15.864.000 | Heinz Schillinger | 573 |
![]() |
|
50+25 | 3. Oktober 1968 | 31. Dezember 1970 | 8.446.000 | Heinz Schillinger | 574 |
Altes Spielzeug I Alte Puppen
|
10+5 | 3. Oktober 1968 | 31. Dezember 1970 | 5.424.000 | Heinz Schillinger | Berlin 322 | |
|
20+10 | 3. Oktober 1968 | 31. Dezember 1970 | 5.427.000 | Heinz Schillinger | Berlin 323 | |
|
30+15 | 3. Oktober 1968 | 31. Dezember 1970 | 5.253.000 | Heinz Schillinger | Berlin 324 | |
|
50+25 | 3. Oktober 1968 | 31. Dezember 1970 | 3.723.000 | Heinz Schillinger | Berlin 325 |
Legende
Deutsche Bundespost | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum |
Auflage Bund, Berlin |
Entwurf | Mi.-Nr. Bund, Berlin |
![]() |
Altes Spielzeug II Zinnfiguren
|
10+5 | 2. Oktober 1969 | 14.294.000 | Heinz Schillinger | 604 |
![]() |
|
20+10 | 2. Oktober 1969 | 20.110.000 | Heinz Schillinger | 605 |
![]() |
|
30+15 | 2. Oktober 1969 | 16.420.000 | Heinz Schillinger | 606 |
![]() |
|
50+25 | 2. Oktober 1969 | 7.763.000 | Heinz Schillinger | 607 |
Altes Spielzeug III Marionetten
|
10+5 | 6. Oktober 1970 | 15.335.000 | Erna de Vries | 650 | |
20+10 | 6. Oktober 1970 | 15.565.000 | Erna de Vries | 651 | ||
30+15 | 6. Oktober 1970 | 16.287.000 | Erna de Vries | 652 | ||
50+25 | 6. Oktober 1970 | 8.569.000 | Erna de Vries | 653 | ||
Altes Spielzeug IV Altes Holzspielzeug
|
20+10 | 5. Oktober 1971 | 12.736.000 | Heinz Schillinger | 705 | |
|
25+10 | 5. Oktober 1971 | 14.782.000 | Heinz Schillinger | 706 | |
30+15 | 5. Oktober 1971 | 17.148.000 | Heinz Schillinger | 707 | ||
60+30 | 5. Oktober 1971 | 8.164.000 | Heinz Schillinger | 708 | ||
![]() |
Altes Spielzeug V Schachfiguren
|
25+10 | 5. Oktober 1972 | 9.993.000 | Heinz Schillinger | 742 |
![]() |
30+15 | 5. Oktober 1972 | 11.920.000 | Heinz Schillinger | 743 | |
![]() |
40+20 | 5. Oktober 1972 | 14.485.000 | Heinz Schillinger | 744 | |
![]() |
70+35 | 5. Oktober 1972 | 6.639.000 | Heinz Schillinger | 745 |
Deutsche Bundespost Berlin | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum |
Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. | |
Altes Spielzeug II Zinnfiguren
|
10+5 | 2. Oktober 1969 | 5.523.000 | Heinz Schillinger | 348 | ||
|
20+10 | 2. Oktober 1969 | 5.671.000 | Heinz Schillinger | 349 | ||
|
30+15 | 2. Oktober 1969 | 5.699.000 | Heinz Schillinger | 350 | ||
|
50+25 | 2. Oktober 1969 | 4.375.000 | Heinz Schillinger | 351 | ||
Altes Spielzeug III Marionetten
|
10+5 | 6. Oktober 1970 | 6.180.000 | Erna de Vries | 373 | ||
20+10 | 6. Oktober 1970 | 6.031.000 | Erna de Vries | 374 | |||
|
30+15 | 6. Oktober 1970 | 6.215.000 | Erna de Vries | 375 | ||
50+25 | 6. Oktober 1970 | 4.560.000 | Erna de Vries | 376 | |||
Altes Spielzeug IV Altes Holzspielzeug
|
10+5 | 5. Oktober 1971 | 8.156.000 | Heinz Schillinger | 412 | ||
25+10 | 5. Oktober 1971 | 5.963.000 | Heinz Schillinger | 413 | |||
|
30+15 | 5. Oktober 1971 | 6.471.000 | Heinz Schillinger | 414 | ||
|
60+30 | 5. Oktober 1971 | 4.488.000 | Heinz Schillinger | 415 | ||
Altes Spielzeug V Schachfiguren
|
20+10 | 5. Oktober 1972 | 6.868.000 | Heinz Schillinger | 435 | ||
|
30+15 | 5. Oktober 1972 | 5.644.000 | Heinz Schillinger | 436 | ||
|
40+20 | 5. Oktober 1972 | 6.221.000 | Heinz Schillinger | 437 | ||
|
70+35 | 5. Oktober 1972 | 4.074.000 | Heinz Schillinger | 438 |