In der heutigen Welt ist Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Relevanz und Wirkung reichen von persönlichen bis hin zu globalen Aspekten und seine Auswirkungen sind in allen Bereichen des täglichen Lebens spürbar. Im Laufe der Zeit fordert Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin weiterhin die Grenzen des Wissens heraus und löst eine Debatte in der Gesellschaft aus. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, dieses Thema umfassend zu erforschen, seine Auswirkungen zu verstehen und über seinen Einfluss auf unser Leben nachzudenken. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin ein, analysieren ihre vielen Facetten und entdecken, wie sie unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen kann.
Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 22 Sondermarken und eine Dauermarke. Alle Ausgaben dieses Jahrganges waren bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig.
Der Nennwert der Marken betrug 13,10 DM; dazu kamen 3,35 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke.
Eine für Berliner Briefmarken ungewöhnliche Größe hatte die Sondermarke mit einem Motiv des Botanischen Gartens Berlins, der seit 300 Jahren existiert. Als Ergänzungswert der Dauermarkenserie „Burgen und Schlösser“ erschien zeitgleich auch mit der Aufschrift Deutsche Bundespost eine Marke zum Nennwert von 60 Pfennig.
Legende
Sondermarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1979) |
Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. |
Neubau des Internationalen Congress-Centrums Berlin | 60 | 14. Februar | 7.500.000 | Ernst Finke | 591 | |
![]() |
Für die Jugend 1979: Luftfahrt
|
40+20 | 5. April | 3.109.000 | Fritz Haase | 592 |
![]() |
|
50+25 | 5. April | 3.106.000 | Fritz Haase | 593 |
![]() |
60+30 | 5. April | 3.103.000 | Fritz Haase | 594 | |
![]() |
|
90+45 | 5. April | 3.082.000 | Fritz Haase | 595 |
Sporthilfe 1979 | 60+30 | 5. April | 2.844.000 | Hans Peter Hoch | 596 | |
90+45 | 5. April | 2.887.000 | Hans Peter Hoch | 597 | ||
![]() |
100 Jahre Bundesdruckerei Berlin | 60 | 17. Mai | 7.500.000 | Hans Hiller | 598 |
Weltmeisterschaften im Bogenschießen
|
50 | 12. Juli | 6.500.000 | Ernst Finke | 599 | |
![]() |
Internationale Funkausstellung (IFA)
|
60 | 12. Juli | 6.500.000 | Bundesdruckerei Berlin | 600 |
![]() |
200. Geburtstag von Moses Mendelssohn | 90 | 9. August | 6.000.000 | Reinhold Gerstetter | 601 |
![]() |
300 Jahre Botanischer Garten Berlin
|
50 | 9. August | 6.500.000 | Manuela Pusch | 602 |
300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen
|
10 | 9. August | 15.000.000 | Ernst Finke | 603 | |
|
40 | 9. August | 12.000.000 | Ernst Finke | 604 | |
|
50 | 9. August | 7.500.000 | Ernst Finke | 605 | |
|
60 | 9. August | 10.000.000 | Ernst Finke | 606 | |
Wohlfahrtsmarken 1979: Blüten und Früchte des Waldes
|
40+20 | 11. Oktober | 8.000.000 | Heinz Schillinger | 607 | |
|
50+25 | 11. Oktober | 8.300.000 | Heinz Schillinger | 608 | |
|
60+30 | 11. Oktober | 10.200.000 | Heinz Schillinger | 609 | |
|
90+45 | 11. Oktober | 4.700.000 | Heinz Schillinger | 610 | |
125 Jahre Litfaßsäulen
|
50 | 14. November | 6.500.000 | Ernst Finke | 612 | |
![]() |
Weihnachtsmarke 1979
|
40+20 | 14. November | 6.400.000 | Peter Steiner | 613 |
Dauermarken | ||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1979) |
Auflage Berlin, Bund |
Entwurf | Mi.-Nr. Berlin, Bund |
Dauermarkenserie: Burgen und Schlösser | 60 | 14. November | Heinz Schillinger | 611 1028 |