In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Amalie Esperstedt untersuchen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Im Laufe der Jahre hat Amalie Esperstedt eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt und bedeutende Veränderungen in der Art und Weise beeinflusst, wie wir leben und die Welt um uns herum verstehen. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss hat Amalie Esperstedt einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen, und in diesem Artikel werden wir uns mit seiner komplexen und aufregenden Erzählung befassen. Durch eine detaillierte Analyse und einen vertieften Blick auf seine vielen Facetten hoffen wir, Licht in dieses Thema zu bringen und unseren Lesern einen umfassenden Überblick zu bieten.
Amalie Esperstedt, geborene Amalie Hudemann (* 1785 in Bernau bei Berlin; † 25. Februar 1861 in Berlin) war eine deutsche Theaterschauspielerin.
Die Tochter eines Kaufmanns wurde von August Wilhelm Iffland, der ihr Talent für das Lustspiel bald erkannte, ausgebildet. Die Bühne betrat Esperstedt in Berlin 1810, in „Die Entdeckung“ und gefiel sowohl in dieser Leistung wie in „Entführung“ derart, dass sie sogleich für die Königliche Bühne engagiert wurde, der sie bis zu ihrer Pensionierung 1843 als beliebtes Mitglied angehörte.
Im Anfang ihrer Tätigkeit bewährte sie sich im Soubrettenfach und in munteren Rollen im Lustspiel, später waren es die Leistungen im komischen Fach, in denen sie sich auf das Vorteilhafteste auszeichnete.
Sie starb nur einen Tag nach dem Tod ihres Gatten Johann Friedrich Esperstedt, mit dem sie seit 1813 verheiratet war.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Esperstedt, Amalie |
ALTERNATIVNAMEN | Hudemann, Amalie (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Theaterschauspielerin |
GEBURTSDATUM | 1785 |
GEBURTSORT | Bernau bei Berlin |
STERBEDATUM | 25. Februar 1861 |
STERBEORT | Berlin |