In der heutigen Welt ist Amanda McBroom ein Thema, das in verschiedenen Bereichen große Relevanz erlangt hat. Unabhängig von Branche, Beruf oder persönlichem Interesse hat Amanda McBroom die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich gezogen. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen von Amanda McBroom auf unser Leben und die Gesellschaft insgesamt umfassend zu untersuchen. Durch umfassende Analysen und die Präsentation relevanter Daten soll ein detaillierter Überblick über dieses Thema vermittelt werden, damit die Leser seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt besser verstehen können.
Amanda McBroom (* 9. August 1947 in Woodland Hills, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin, Songschreiberin und Kabarettistin. Ihre bekannteste und erfolgreichste Komposition ist die mit dem Golden Globe Award ausgezeichnete Ballade The Rose, die 1980 durch Bette Midler weltweit bekannt wurde. Der oft gecoverte Titel wurde 1983 in der Interpretation von Conway Twitty in den Country-Charts und 2006 durch die Boygroup Westlife in den britischen Single-Charts zum Nummer-eins-Hit.[1]
McBroom ist die Tochter des Hollywood-Schauspielers David Bruce. Sie studierte an der University of Texas at Austin und erreichte 1969 ein BFA. Später arbeitete sie lange Zeit mit der Songwriterin Michele Brourman zusammen, so zum Beispiel an einigen Songs in der Filmreihe In einem Land vor unserer Zeit.
Sie trat in New York, Los Angeles, San Francisco und in europäischen Produktionen des Musicals Jacques Brel Is Alive and Well and Living in Paris auf und erlebte 1973 ihr Broadway-Debüt in Seesaw.[2] 1989 veröffentlichte sie in Los Angeles ihr erstes eigenes Musical Heartbeats. 2005 hatte ihr off-Broadway-Musical A Woman of Will Premiere.
Als Schauspielerin ist sie für ihre Rolle Sandi Welles in der Fernsehserie Hawaii Fünf-Null (1976–1977) bekannt. Sie hatte etliche weitere Auftritte in Serien, wie etwa in Medical Center (1973), Rauchende Colts (1975), Drei Engel für Charlie (1977), Starsky & Hutch (1978), Hart aber herzlich (1980), M*A*S*H (1981), Remington Steele (1983), Magnum (1985) und als Captain Phillipa Louvois in Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (1989). Auch spielte sie im Fernsehfilm The Paul Williams Show (1979) und lieh im Englischen verschiedenen Figuren in Zeichentrickserien ihre Stimme.
Personendaten | |
---|---|
NAME | McBroom, Amanda |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin, Songschreiberin und Kabarettistin |
GEBURTSDATUM | 9. August 1947 |
GEBURTSORT | Woodland Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten |