In der heutigen Welt ist Amt Neustadt-Glewe zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für einen breiten Bereich der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik, Wissenschaft oder das tägliche Leben der Menschen, Amt Neustadt-Glewe hat in verschiedenen Bereichen große Debatten und Analysen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven im Zusammenhang mit Amt Neustadt-Glewe sowie seinen Einfluss auf die heutige Welt untersuchen. Mithilfe verschiedener Quellen und Ansätze werden wir versuchen, Licht in dieses Thema zu bringen und eine umfassendere und tiefergehende Sicht auf seine Bedeutung und Konsequenzen zu vermitteln.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 22′ N, 11° 35′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Ludwigslust-Parchim | |
Fläche: | 128,25 km2 | |
Einwohner: | 7897 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 62 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB | |
Amtsschlüssel: | 13 0 76 5660 | |
Amtsgliederung: | 3 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Markt 1 19306 Neustadt-Glewe | |
Website: | www.neustadt-glewe.de | |
Amtsvorsteher: | Sebastian Tappe | |
Lage des Amtes Neustadt-Glewe im Landkreis Ludwigslust-Parchim | ||
![]() |
Im Amt Neustadt-Glewe wurden zwei Gemeinden und die Stadt Neustadt-Glewe (Amtssitz) zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Gegründet wurde das Amt am 15. Januar 1992. Das Amt liegt im Zentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Das Amt verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „AMT NEUSTADT-GLEWE • LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM“.[2]