Heute ist Amt Sankt Amarin ein Thema von großer Relevanz und Interesse für eine breite Öffentlichkeit. Seit seiner Entstehung hat es die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und eine kontinuierliche Debatte über seine Natur und Relevanz in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung für die technologische Entwicklung, Amt Sankt Amarin hat sich als ein Thema erwiesen, das es wert ist, untersucht und reflektiert zu werden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Amt Sankt Amarin untersuchen und eine umfassende und detaillierte Vision bieten, die zum Verständnis und zur Wertschätzung dieses Phänomens beitragen soll.
Das Amt Sankt Amarin (auch: Vogtei Sankt Amarin) war ein Amt der Fürstabtei Murbach.
Das Amt Sankt Amarin erstreckte sich entlang des Oberlaufs der Thur in den Vogesen. Hauptort war die einzige im Amt gelegene Stadt, Sankt Amarin. Sankt Amarin war das größte Amt der Fürstabtei Murbach, sowohl hinsichtlich der Fläche als auch der Zahl der zugehörigen Ortschaften.[1]
Zum Amt Sankt Amarin gehörten[2]:
Siedlungs- form |
Bezeichnung deutsch |
Bezeichnung französisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|
Dorf | Altenbach | Altenbach | |
Dorf | Bitschweiler | Bitschwiller-lès-Thann | |
Dorf | Felleringen | Fellering | |
Burg | Freundstein | Château du Freundstein | ½ zu Lehen an die Herren von Waldner |
Burg | Friedburg | Château de Freidbourg | |
Dorf | Geishausen | Geishouse | |
Dorf | Goldbach | Goldbach | |
Dorf | Husseren-Wesserling[3] | Husseren-Wesserling | |
Dorf | Krüt | Kruth | |
Dorf | Malmerspach[4] | Malmersbach | |
Dorf | Mitzach | Mitzach | |
Dorf | Mollau | Mollau | |
Dorf | Moosch | Moosch | |
Dorf | Odern | Oderen | |
Dorf | Ranspach | Ranspach | |
Stadt | Sankt Amarin | Sain-Amarin | |
Burg | Störenburg | Château de Stoerenbourg | Lehen an die Herren von Stör |
Dorf | Storkensauen | Storckensohn | |
Dorf | Urbis | Urbès | |
Dorf | Weiler | Willer-sur-Thur | |
Burg | Wildenstein | Château de Wildenstein | |
Dorf | Wildenstein | Wildenstein | Gründung des 17. Jahrhunderts[5] |
In Mittelalter und Früher Neuzeit waren Ämter eine Ebene zwischen den Gemeinden und der Landesherrschaft. Die Funktionen von Verwaltung und Rechtsprechung waren hier nicht getrennt. Dem Amt stand in der Fürstabtei Murbach ein Vogt oder „Schaffner“ vor, der von der Landesherrschaft – dem Fürstabt – eingesetzt wurde.[6]
Die Vogtei Sankt Amarin entstand im Laufe des Spätmittelalters, als die Fürstäbte für die Verwaltung ihres Landes einerseits zunehmend von den feudalen Strukturen Abstand nahmen und auf eingesetzte und leichter ablösbare „Beamte“ setzten, und zum anderen eine Politik der territorialen Konsolidierung verfolgten: Weit abgelegene Besitzungen und Rechte wurden verkauft und im Kernbereich der Fürstabtei versucht, Rechte und Besitz anderer aufzukaufen, ein Prozess der sich zum Teil bis in das 16. Jahrhundert hineinzog. Daraus entstand unter anderem die Vogtei Sankt Amarin.[7] Die beiden anderen Ämter der Fürstabtei waren Gebweiler und Wattweiler.[8] Die Vogtei Sankt Amarin bestand bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, als die Fürstabtei in der Französischen Revolution unterging und die Verwaltung modernere Strukturen erhielt.
Eine besondere Stellung nahm die Gemeinde Oderen ein, die sich auf althergebrachte Privilegien berief. Das grundlegende Dokument dazu war aber vermutlich eine Fälschung aus dem 15. Jahrhundert.[9]