In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Amt Westerstede ein und erforschen seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und mögliche zukünftige Auswirkungen. Seit seiner Entstehung hat Amt Westerstede die Aufmerksamkeit verschiedener Zielgruppen auf sich gezogen und zu Debatten, Überlegungen und gemischten Gefühlen geführt. Im Laufe der Jahre hat Amt Westerstede seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen unter Beweis gestellt, von Technologie über Kunst bis hin zu Politik und Populärkultur. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Relevanz von Amt Westerstede in der heutigen Welt und ihr Potenzial, die Realität um uns herum zu verändern, zu verstehen.
Großherzogtum Oldenburg Freistaat Oldenburg | |
---|---|
Amt Westerstede (1910) | |
![]() | |
Hauptort | Westerstede |
Gründung | 1814 |
Auflösung | 1933 |
Fläche | 452 km² |
Einwohner | 22.684 (50 Einw./km²) |
Dörfer und Weiler | 4 |
Das Amt Westerstede war ein Verwaltungsbezirk des Großherzogtums Oldenburg und des späteren Freistaates Oldenburg. Der Sitz des Amtes befand sich in Westerstede. Die Funktion der oldenburgischen Ämter entsprach weitgehend der Funktion der Landkreise im übrigen Deutschen Reich.
Das Amt Westerstede wurde im Rahmen der oldenburgischen Verwaltungsreform von 1814 gebildet und umfasste zunächst die beiden Gemeinden Westerstede und Apen.[1] 1858 traten die Gemeinden Zwischenahn und Edewecht aus dem aufgelösten Amt Zwischenahn hinzu.
Bei der Verwaltungsreform von 1933 wurde das Amt Westerstede aufgelöst. Seine Gemeinden wurden mit Wiefelstede und Rastede aus dem aufgelösten Amt Oldenburg zum Amt Ammerland zusammengefasst, aus dem 1939 der Landkreis Ammerland wurde.
Amt Westerstede[2] | 1890 | 1900 | 1910 | 1925 |
---|---|---|---|---|
Einwohner | 18.706 | 19.546 | 22.684 | 27.462 |
Das Amt Westerstede umfasste zuletzt vier Gemeinden (Stand 1. Dezember 1910):[3]
Gemeinde | Einwohner |
---|---|
Apen | 5160 |
Edewecht | 3968 |
Westerstede | 7442 |
Zwischenahn | 6114 |