Amtshauptmannschaft Kamenz ist ein Thema, das seit Jahrzehnten das gesellschaftliche Interesse fesselt. Seine Bedeutung ist unbestreitbar und seine Auswirkungen sind in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens spürbar. Im Laufe der Jahre ist es zum Gegenstand von Debatten, Forschung und Reflexion geworden und hat unterschiedliche Standpunkte und widersprüchliche Meinungen hervorgebracht. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Amtshauptmannschaft Kamenz und untersuchen seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in Politik und Wirtschaft erzeugt Amtshauptmannschaft Kamenz weiterhin ein breites Diskussionsspektrum, das niemanden gleichgültig lässt.
Basisdaten[1] | |
---|---|
Kreishauptmannschaft | Bautzen |
Verwaltungssitz | Kamenz |
Fläche | 690 km² (1939) |
Einwohnerzahl | 83.055 (1939) |
Bevölkerungsdichte | 120 Einw./km² (1939) |
Lage der Amtshauptmannschaft Kamenz 1895 | |
![]() |
Die Amtshauptmannschaft Kamenz war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört heute zum Landkreis Bautzen in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Kamenz.
1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet. Aus den Gerichtsamtsbezirken Kamenz, Königsbrück und Pulsnitz, die zuvor zur Amtshauptmannschaft Bautzen gehört hatten, wurde die Amtshauptmannschaft Kamenz gebildet. Die sächsischen Amtshauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.
1939 wurde die Amtshauptmannschaft Kamenz in Landkreis Kamenz umbenannt. Der Landkreis Kamenz bestand noch bis zur Gebietsreform von 1952 in der DDR fort und wurde dann in verändertem Zuschnitt in den neuen Kreis Kamenz überführt, der dem Bezirk Dresden zugeordnet wurde.
Jahr | 1900 | 1910 | 1925 | 1939 |
---|---|---|---|---|
Einwohner[2] | 69.546 | 76.070 | 77.506 | 83.055 |
Von insgesamt 69.546 Einwohnern im Jahr 1900 waren 61.844 evangelisch (89 %) und 7.650 katholisch (11 %), letztere vor allem in den Dörfern der Klosterpflege St. Marienstern.[3]
Der Amtshauptmannschaft gehörten 1910 119 Kommunen, darunter 4 Städte und 115 Gemeinden, an. Einzelne selbständige Gutsbezirke waren gesondert aufgeführt, sind aber in den Einwohnerzahlen der umliegenden Gemeinden aufgeführt. Kursiv sind jene, die 1900 als Gemeinde gezählt wurden.[4]
Stadt | Einwohnerzahl | Gemeinde | Einwohnerzahl | selbständiger Gutsbezirk | Einwohnerzahl | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMTSHAUPTMANNSCHAFT gesamt: 76.070 | |||||||
Städte | 20.799 | Gemeinden | 55.271 | ||||
1 | Kamenz | 11.533 | 2 | Großröhrsdorf | 8.012 | Kloster Sankt Marienstern | 159 |
3 | Pulsnitz (ohne Meißener Seite) | 4.111 | 5 | Bretnig | 2.868 | Rittergut Brauna | 72 |
4 | Königsbrück | 3.730 | 6 | Ohorn | 2.428 | Rittergut Bischheim | 68 |
10 | Elstra | 1.425 | 7 | Pulsnitz (Meißener Seite) | 1.641 | Schloß Königsbrück | 57 |
8 | Lichtenberg | 1.547 | Rittergut Pulsnitz | 55 | |||
9 | Schwepnitz | 1.455 | Rittergut Milstrich | 52 | |||
11 | Wiesa | 1.288 | Rittergut Großgrabe | 50 | |||
12 | Oberlichtenau | 1.287 | Rittergut Ohorn (Lausitzer Seite) | ||||
13 | Hauswalde | 1.204 | Rittergut Elstra | 49 | |||
14 | Obersteina | 1.167 | Rittergut Biehla | 47 | |||
15 | Gersdorf | 1.103 | Rittergut Oberlichtenau | 43 | |||
16 | Laußnitz | 1.086 | Rittergut Schmorkau bei Königsbrück | 42 | |||
17 | Bischheim | 1.011 | Rittergut Wohla bei Kamenz | 41 | |||
18 | Niedersteina | 966 | Rittergut Cunnersdorf bei Kamenz | 38 | |||
19 | Großnaundorf | 843 | Rittergut Hennersdorf | 35 | |||
20 | Straßgräbchen | 764 | Rittergut Glauschnitz | 32 | |||
21 | Reichenbach | 669 | Rittergut Lehndorf I | 31 | |||
22 | Häslich | 631 | Rittergut Grüngräbchen | 29 | |||
23 | Kuckau | 617 | Vorwerk Weißbach | ||||
24 | Großgrabe | 609 | Rittergut Deutschbaselitz | 28 | |||
25 | Räckelwitz | 608 | Rittergut Neustädtel | 27 | |||
26 | Friedersdorf | 598 | Rittergut Räckelwitz | ||||
27 | Oßling | 577 | Rittergut Lieske | 25 | |||
28 | Prietitz | 565 | Rittergut Straßgräbchen | ||||
29 | Schmorkau | 561 | Rittergut Bretnig | 23 | |||
30 | Höckendorf | 558 | Rittergut Möhrsdorf | ||||
31 | Bernbruch | 535 | Rittergut Rehnsdorf | 22 | |||
Crostwitz | 535 | Rittergut Röhrsdorf bei Königsbrück | |||||
33 | Vollung (bis 1907 Böhmischvollung) | 520 | Rittergut Jiedlitz | 21 | |||
34 | Reichenau | 466 | Rittergut Pieskowitz | 19 | |||
35 | Cunnersdorf | 463 | Rittergut Skaska | ||||
36 | Gräfenhain | 445 | Rittergut Döbra | 18 | |||
Neukirch | 445 | Rittergut Gödlau | 17 | ||||
38 | Stenz | 440 | Dominialgut Häslich | ||||
39 | Jesau | 437 | Rittergut Kriepitz | ||||
40 | Rauschwitz | 429 | Rittergut Reichenau (Meißener Seite) | ||||
Weißig | 429 | Rittergut Kleinhänchen | 16 | ||||
42 | Brauna | 419 | Rittergut Steinborn | 15 | |||
43 | Krakau | 406 | Rittergut Weißig | ||||
44 | Lückersdorf | 404 | Rittergut Niedergersdorf | 14 | |||
45 | Grüngräbchen | 394 | Rittergut Reichenbach (Meißener Seite) | ||||
46 | Gelenau | 376 | Rittergut Bocka | 13 | |||
47 | Nebelschütz | 340 | Rittergut Krakau (Meißener Seite) | ||||
48 | Kindisch | 336 | Rittergut Prietitz | ||||
49 | Wohla (= Ländchen Wohla) | 335 | Rittergut Bulleritz | 12 | |||
50 | Deutschbaselitz | 332 | Rittergut Koitsch | ||||
Rohna | 332 | Rittergut Lehndorf II | |||||
52 | Weißbach bei Pulsnitz | 330 | Rittergut Schönau bei Kamenz | ||||
53 | Lieske | 324 | Rittergut Liebenau | 10 | |||
54 | Bulleritz | 321 | Rittergut Petershain | ||||
55 | Möhrsdorf | 317 | Rittergut Schepnitz | ||||
56 | Biehla | 309 | Rittergut Vorwerk Schwosdorf | ||||
57 | Milstrich | 307 | Vorwerk Panschwitz | 9 | |||
58 | Ostro | 278 | Vorwerk Neukirch | 8 | |||
59 | Zschornau | 277 | Rittergut Zerna | ||||
60 | Skaska | 275 | Rittergut Gräfenhain | 7 | |||
61 | Niederlichtenau | 269 | Staatsforstrevier Otterschütz | ||||
62 | Gottschdorf | 268 | Vorwerk Rohrbach | ||||
63 | Weißbach bei Königsbrück | 254 | Vorwerk Kuckau | 6 | |||
64 | Kleindittmannsdorf | 250 | Rittergut Laske | ||||
65 | Cosel | 242 | Rittergut Obergersdorf | ||||
66 | Schönau | 241 | Freigut Höckendorf | 5 | |||
67 | Ralbitz | 238 | Forstrevier Langes Holz | ||||
68 | Steinborn | 237 | Rittergut Reichenau (Lausitzer Seite) | ||||
69 | Wendischbaselitz | 232 | Staatsforstrevier Gutsbezirk Schwepnitz | ||||
70 | Kleinhänchen | 229 | Rittergut Vorwerk Sella | ||||
71 | Schwosdorf | 226 | Forstrevier Weinberg | 4 | |||
72 | Hausdorf | 222 | Schießplatz Königsbrück | 3 | |||
73 | Horka | 217 | Staatsforstrevier Laußnitz | ||||
74 | Panschwitz | 216 | Rittergut Schmerlitz | ||||
75 | Döbra | 214 | Forstrevier Zeisholz | ||||
Schönbach | 214 | Forstrevier Jeßnitz und Thury | 0 | ||||
77 | Cunnewitz | 213 | Rittergut Krakau (Lausitzer Seite) | ||||
78 | Piskowitz | 192 | Forstrevier Leipsberg | ||||
79 | Mittelbach | 177 | Forstrevier Lungewald | ||||
80 | Hennersdorf | 176 | Rittergut Ohorn (Meißener Seite) | ||||
Koitzsch | 176 | Staatsforstrevier Okrilla | |||||
82 | Zeisholz | 174 | Rittergut Reichenbach (Lausitzer Seite) | ||||
83 | Schiedel | 171 | Vorwerk Spittel | ||||
Schmeckwitz | 171 | ||||||
85 | Jiedlitz | 170 | |||||
Liebenau | 170 | ||||||
87 | Säuritz | 161 | |||||
88 | Miltitz | 159 | |||||
Röhrsdorf | 159 | ||||||
90 | Bohra | 153 | |||||
91 | Zerna | 152 | |||||
92 | Höflein | 148 | |||||
Nucknitz | 148 | ||||||
94 | Kriepitz | 144 | |||||
Lüttichau | 144 | ||||||
96 | Lehndorf | 142 | |||||
97 | Gödlau | 140 | |||||
98 | Rosenthal | 138 | |||||
99 | Zochau | 136 | |||||
100 | Jauer | 135 | |||||
101 | Schmerlitz | 130 | |||||
102 | Naußlitz | 124 | |||||
103 | Sella | 121 | |||||
104 | Trado | 120 | |||||
105 | Kaschwitz | 108 | |||||
106 | Schweinerden | 90 | |||||
107 | Cannewitz | 81 | |||||
Petershain | 81 | ||||||
109 | Siebitz | 70 | |||||
110 | Glaubnitz | 68 | |||||
111 | Laske | 64 | |||||
112 | Rehnsdorf | 62 | |||||
113 | Auschkowitz | 59 | |||||
114 | Dürrwicknitz | 58 | |||||
115 | Caseritz | 57 | |||||
116 | Tschaschwitz | 48 | |||||
117 | Gränze | 45 | |||||
118 | Bocka | 24 | |||||
Neustädtel | 24 | ||||||
Otterschütz | |||||||
Quosdorf | |||||||
Zietsch | |||||||
1999 geteilt durch Teilausgliederung nach Königsbrück[5]
Am 1. Oktober 1907 wurde der selbständige Gutsbezirk Truppenübungsplatz Königsbrück gebildet. In ihm gingen die selbständigen Gemeinden Otterschütz (1895 210 Einwohner), Quosdorf (1895 53 Einwohner) und Zietsch (1895 123 Einwohner) sowie die selbständigen Gutsbezirke Schießplatz Königsbrück, Schmorkau und Rittergut Steinborn (Einwohnerzahlen 1900 siehe Tabelle) auf. |
Gemeinden der Amtshauptmannschaft Kamenz mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[2]
Gemeinde | Einwohner |
---|---|
Bretnig | 2.952 |
Großröhrsdorf | 8.844 |
Kamenz | 13.202 |
Königsbrück | 6.348 |
Ohorn | 2.730 |
Pulsnitz, Meißner Seite | 2.301 |
Pulsnitz (Stadt) | 4.406 |
Alle Städte und Gemeinden (1939) der Amtshauptmannschaft Kamenz alphabetisch sortiert[2]:
Auschkowitz,
Bernbruch,
Biehla,
Bischheim,
Bohra,
Brauna,
Bretnig,
Bulleritz,
Cannewitz,
Caseritz,
Cosel,
Crostwitz,
Cunnersdorf,
Cunnewitz,
Döbra,
Dürrwicknitz,
Elstra,
Friedersdorf,
Gelenau,
Gersdorf,
Glaubnitz,
Gödlau,
Gottschdorf,
Gräfenhain,
Gränze,
Großbaselitz (bis 1937 Deutschbaselitz),
Großgrabe,
Großnaundorf,
Großröhrsdorf,
Grüngräbchen,
Häslich,
Hausdorf,
Hauswalde,
Hennersdorf,
Höckendorf,
Höflein,
Horka,
Jauer,
Jiedlitz,
Kamenz,
Kaschwitz,
Kindisch,
Kleinbaselitz (bis 1937 Wendischbaselitz),
Kleindittmannsdorf,
Kleinhänchen,
Königsbrück,
Koitzsch,
Krakau,
Kriepitz,
Kuckau,
Ländchen Wohla,
Laske,
Laußnitz,
Lehndorf,
Lichtenberg,
Liebenau,
Lieske,
Lückersdorf,
Lüttichau,
Milstrich,
Miltitz,
Mittelbach,
Möhrsdorf,
Naußlitz,
Nebelschütz,
Neukirch,
Neustädtel,
Niederlichtenau,
Niedersteina,
Nucknitz,
Oberlichtenau,
Obersteina,
Ohorn,
Oßling,
Ostro,
Panschwitz,
Petershain,
Piskowitz,
Prietitz,
Pulsnitz, Meißner Seite,
Pulsnitz (Stadt),
Räckelwitz,
Ralbitz,
Rauschwitz,
Reichenau,
Reichenbach,
Röhrsdorf,
Rohna,
Rosenthal,
Säuritz,
Schiedel,
Schmeckwitz,
Schmerlitz,
Schmorkau,
Schönau,
Schönbach,
Schweinerden,
Schwepnitz,
Schwosdorf,
Sella (1938 aufgelöst),
Siebitz,
Skaska,
Steinborn,
Straßgräbchen,
Trado,
Tschaschwitz,
Weißbach b. Königsbrück,
Weißbach b. Pulsnitz,
Weißig,
Wiesa,
Zeisholz,
Zerna,
Zochau,
Zschornau.
Ehemalige Gemeinden der Amtshauptmannschaft (vor 1939) alphabetisch sortiert: