In diesem Artikel werden wir das Thema Bezirk Dresden aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, mit dem Ziel, dem Leser eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Wir werden seinen historischen Kontext, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft, seine Relevanz in verschiedenen Bereichen und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben analysieren. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, einen tiefen und vollständigen Einblick in Bezirk Dresden zu bieten, um ein breiteres und fundierteres Wissen zu fördern, das es uns ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unsere Umwelt zu verstehen.
Basisdaten | |
---|---|
Bezirkshauptstadt | Dresden |
Fläche | 6.738 km2[1] |
Einwohner | 1.757.400 (1989)[1] |
Bevölkerungsdichte | 261 Ew./km2 |
Bezirksnummer | 12 |
Kfz-Kennzeichen | R, Y |
Gliederung 1990 | |
Stadtkreise | 2 |
Kreise | 15 |
Karte | |
![]() |
Der Bezirk Dresden wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.
Durch die Siegelordnung der DDR vom 28. Mai 1953 verloren alle regionalen Wappen ihre Bedeutung als Marke bzw. Siegel. Jedoch wurden die Wappen der Städte und Kreise weiterhin an Gebäuden oder in Publikationen verwendet, ohne eine amtliche Funktion zu erfüllen. Das in einigen Büchern verwendete Wappen des Bezirkes Dresden zeigt in Wirklichkeit das Wappen der Stadt Dresden. Amtlich war das Siegelwappen der DDR. Erst durch die Kommunalverfassung der DDR vom 17. Mai 1990 konnten Gemeinden und Kreise erstmals wieder ausdrücklich Wappen führen und als Siegel verwenden.
Der Bezirk umfasste den
sowie folgende Kreise:
Mit der Wiedererrichtung der Länder auf dem Gebiet der DDR im Jahre 1990 wurden die Bezirke aufgelöst. Der Bezirk Dresden wurde dem Freistaat Sachsen zugeordnet. 1991 entstanden in Sachsen die Regierungsbezirke Chemnitz, Dresden und Leipzig mit ähnlichem Zuschnitt wie die vormaligen Bezirke.