In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Ana Durlovski befassen, einem äußerst relevanten Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Jahre war Ana Durlovski in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen und hat echtes Interesse an seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft geweckt. Durch eine umfassende Analyse werden wir uns mit den verschiedenen Perspektiven und Argumenten im Zusammenhang mit Ana Durlovski befassen, mit dem Ziel, Licht in dieses sehr komplexe Thema zu bringen. Ebenso werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die Gegenwart untersuchen und dem Leser eine vollständige und aktualisierte Vision von Ana Durlovski bieten.
Ana Durlovski (mazedonisch Ана Дурловски; * 1978 in Štip, SFR Jugoslawien) ist eine mazedonische Opernsängerin (Koloratursopran).
Sie studierte von 1997 bis 2001 an der Musikakademie der Universität Skopje und debütierte an der Makedonska Opera in Skopje als Lucia in Donizettis Lucia di Lammermoor. Auftritte an Opernhäusern in Serbien, Bosnien, Kroatien und Albanien folgten. 2006 debütierte sie als Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte an der Wiener Staatsoper. In dieser Rolle war sie auch an der Staatsoper Berlin und der Deutschen Oper Berlin zu sehen.
2006 wurde sie Mitglied des Ensembles des Staatstheaters Mainz, seit 2011 ist sie Ensemblemitglied an der Staatsoper Stuttgart. Ihre Darstellung der Titelrolle in Bellinis La sonnambula in der Stuttgarter Neuproduktion 2012 wurde von der Kritik einhellig gefeiert.[1]
Sie ist Mitglied des Ensembles Alea für Neue Musik.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Durlovski, Ana |
ALTERNATIVNAMEN | Дурловски, Ана (mazedonisch); Durlovsky, Ana (alternative Transkription) |
KURZBESCHREIBUNG | mazedonische Opernsängerin (Koloratursopran) |
GEBURTSDATUM | 1978 |
GEBURTSORT | Štip |