In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Ana Lucía Frega auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Ana Lucía Frega in verschiedenen Bereichen seine Spuren hinterlassen. Wir werden analysieren, wie Ana Lucía Frega die Art und Weise geprägt hat, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen, und welche Rolle es in der Entwicklung der Gesellschaft spielt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung von Ana Lucía Frega besser zu verstehen und wie sie ein Vorher und Nachher in unserer Wahrnehmung der Realität geprägt hat. Ziel dieses Artikels ist es, einen breiten und vielfältigen Blick auf Ana Lucía Frega zu bieten und verschiedene Perspektiven und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft anzusprechen.
Ana Lucía Frega (* 25. November 1935 in Buenos Aires) ist eine argentinische Musikpädagogin.
Frega studierte bis 1954 am Conservatorio Nacional de Música Carlos López Buchardo. Ab 1962 unterrichtete sie an der Escuela Argentina Modelo, ab 1969 am Instituto Superior Docente Carlos Maria Biedma. Seit 1967 hatte sie einen Lehrstuhl für Methodologie und Praxis der Musikerziehung am Conservatorio Nacional de Música Carlos López Buchardo inne, seit 1993 ist sie Gastprofessorin an der Universidad Nacional de Rosario. 1994 wurde sie Direktorin des Centro de Investigación en Educación Musical am Collegium Musicum de Buenos Aires (CIEM).
Außerdem war sie u. a. zwischen 1994 und 2000 Direktorin der International Society of Music Education (ISME), ab 1994 Vizepräsidentin der Sociedad Argentina de Educación Musical (SADEM); Mitglied der Direktivkommission (1990–92) und Präsidentin (1994–2000) der Sociedad Internacional de Educación Musical außerdem Mitglied der britischen Society for Research in Psychology of Music and Music Education und des amerikanischen Council for Research in Music Education.
Frega nahm an zahlreichen internationalen Konferenzen und Seminaren zur Erforschung der Musikpädagogik teil und verfasste mehr als 40 Publikationen sowie zahlreiche Artikel und Beiträge zu der Thematik.
Sie wurde u. a. mit dem Atril de Plata des argentinischen Schriftsteller- und Komponistenverbandes SADAIC (1990), als Ehrenmitglied des Consejo Argentino de Música (1991), beratendes Mitglied des Consejo Argentino de Relaciones Internacionales (1994) und Chevalier des Ordre des Palmes Académiques (1995) ausgezeichnet. 1999 verlieh ihr das brasilianische Außenministerium die Medalla Villa-Lobos.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frega, Ana Lucía |
KURZBESCHREIBUNG | argentinische Musikpädagogin |
GEBURTSDATUM | 25. November 1935 |
GEBURTSORT | Buenos Aires |