Heute befassen wir uns mit einem spannenden und relevanten Thema, das die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat: Ana Mena. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ist Ana Mena ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Ana Mena untersuchen, von seinem historischen Hintergrund bis zu seinem Einfluss auf das Alltagsleben. Durch eine tiefgreifende und durchdachte Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung und Bedeutung von Ana Mena heute sowie ihr Potenzial für die Zukunft zu verstehen. Kurz gesagt, wir werden uns auf eine Reise begeben, auf der wir den Reichtum und die Komplexität von Ana Mena entdecken und uns dabei mit verschiedenen Perspektiven und Ansätzen befassen, um unser Wissen über dieses faszinierende Thema zu erweitern.
Ana Mena Rojas (* 25. Februar 1997 in Estepona, Provinz Málaga) ist eine spanische Popsängerin und Schauspielerin.
Ana Mena interessierte sich schon früh für Musik. 2006 ging sie bei der zwölften Ausgabe des Wettbewerbs Veo Veo ins Rennen und gewann, wodurch sie erstmals öffentliche Aufmerksamkeit erhielt.[1] Anschließend trat sie in verschiedenen Fernsehsendungen auf und 2009 spielte sie in der Miniserie Marisol, la película auf Antena 3 die junge Marisol.[2] Der Durchbruch als Sängerin gelang ihr schließlich 2010 durch den Wettbewerb My Camp Rock 2 auf Disney Channel, den sie für sich entscheiden konnte.[3] Weitere Schauspielrollen übernahm Ana Mena in der Telecinco-Serie Supercharly und dem Film Die Haut, in der ich wohne von Pedro Almodóvar. Daneben war sie auch auf Filmsoundtracks zu hören, darunter Sharpay’s fabelhafte Welt.[4] 2012 trat sie als Moderatorin beim Filmfestival Málaga in Erscheinung und machte erste Schritte im Modegeschäft.[5] 2013 erhielt sie die Hauptrolle in der Musikserie Vive cantando auf Antena 3.[4]
Ende 2015 veröffentlichte Ana Mena die Single No soy como tú crees, die ihr Vergleiche mit Meghan Trainor einbrachte.[6][7][8] Durch den Streamingerfolg des Liedes wurde ihr der Titel Artista Spotlight Spotify 2016 verliehen.[9] Es folgten die Singles Loco como yo und Se fue, sowie Ahora lloras tú in Zusammenarbeit mit CNCO, die ihr auch internationale Aufmerksamkeit verschaffte.[10] Weitere Singles waren Mentira (2017, mit RK) und Ya es hora (2018, mit Becky G und De La Ghetto). 2018 veröffentlichte Ana Mena ihr Debütalbum Index.[11] Im selben Jahr war die Sängerin auch im italienischen Sommerhit D’estate non vale von Fred De Palma zu hören. Diese Zusammenarbeit setzte sie 2019 mit der Single Una volta ancora fort, die die Spitze der italienischen Singlecharts erreichte. Das Lied war auch in Spanien ein großer Erfolg, dort unter dem Titel Se iluminaba mit vollständig spanischem Text veröffentlicht. Im Sommer 2020 kehrte Ana Mena mit dem Lied A un passo dalla luna, diesmal in Zusammenarbeit mit dem Rapper Rocco Hunt, an die Spitze der italienischen Charts zurück.
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2018 | Index Sony Music |
ES9 (2 Wo.)ES |
Erstveröffentlichung: 11. Mai 2018
|
2023 | Bellodrama Sony Music |
ES1 ![]() (97 Wo.)ES |
Erstveröffentlichung: 24. März 2023
Verkäufe: + 40.000 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mena, Ana |
ALTERNATIVNAMEN | Mena Rojas, Ana (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | spanische Popsängerin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1997 |
GEBURTSORT | Estepona, Provinz Málaga |