Andau

Marktgemeinde
Andau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Andau
Andau (Österreich)Andau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Kfz-Kennzeichen: ND
Fläche: 47,30 km²
Koordinaten: 47° 47′ N, 17° 2′ O47.77638888888917.03119
Höhe: 119 m ü. A.
Einwohner: 2.300 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 49 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7163
Vorwahl: 02176
Gemeindekennziffer: 1 07 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptgasse 8
7163 Andau
Website: https://www.andau-gemeinde.at/
Politik
Bürgermeister: Philipp Pelzer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(23 Mitglieder)
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Andau im Bezirk Neusiedl am See
Lage der Gemeinde Andau im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)Lage der Gemeinde Andau im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Andau (ungarisch Mosontarcs, Tarcsa) ist eine Marktgemeinde mit 2300 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Geografie

Andau ist der einzige Ort in der Gemeinde. Er liegt am nordwestlichen Rand der Pannonischen Tiefebene. Die Ortschaft selbst befindet sich auf 119 Meter Seehöhe. Im Gemeindegebiet gibt es aber auf 113 m ü. A. auch einen Teich, welcher im Zuge von flächendeckendem Airborne Laserscanning als niedrigster Punkt Österreichs ermittelt wurde. Durch das günstige Klima und die zahlreichen Sonnentage wird das Gebiet um Andau landwirtschaftlich vielseitig genutzt. Das Areal der Marktgemeinde gehört auch zum Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel.

Nachbargemeinden:

Halbturn
Sankt Andrä am Zicksee Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Tadten Ungarn Ungarn

Geschichte

Andau wird 1487 als Zantho erstmals urkundlich erwähnt. Diese Form geht auf das ung. Wort szántó („Acker“) zurück; die Siedlung wurde also nach ihrer Lage an einem Acker benannt und die Gegend war ursprünglich von Ungarn besiedelt. Wie dies auch bei ursprünglich slawischen Ortsnamen in Ostösterreich zwischen 800 und 1200 üblich war, hatte man den ungarischen Anlaut /s/ zunächst als ins Deutsche übernommen. Später wurde dieser Anlaut mit der bei Ortsnamen häufigen mhd. Präposition ze identifiziert, wodurch als vermeintlich eigentlicher Name nur noch Andau übrig blieb. Auf denselben Ursprung geht auch der Name der burgenländischen Gemeinde Antau zurück.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Im Zuge des Ungarischen Volksaufstandes im Jahr 1956 flohen über 180.000 Menschen aus Ungarn in westliche Staaten. Eine der letzten Möglichkeit dazu war die Brücke von Andau über den Einser-Kanal, über die mehr als 70.000 Flüchtlinge nach Österreich gelangten. 1956 wurde die Brücke von sowjetischen Truppen gesprengt, 1996 aber wieder aufgebaut und erinnert daher heute an diese Zeit.

Mit der Brücke von Andau beschäftigt sich auch ein Film (Der Bockerer III) mit Karl Merkatz in der Hauptrolle.

Marktgemeinde ist Andau seit 1991 (durch VO 85).

Im Jahr 2018 wurde in Andau der österreichische Rekordwert von 127 Sommertagen registriert (bisheriger Rekordwert waren 120 Sommertage in Leibnitz 2003).

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Pfarrkirche Andau in ihrer eigenwilligen Architektur Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Andau

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Juli 2010 wurde bekannt, dass das Tochterunternehmen des burgenländischen Stromversorgers Burgenländische Elektrizitätswirtschafts Aktiengesellschaft („BEWAG“), die Austrian Wind Power („AWP“) bis 2013 im Gebiet von Andau und Halbturn den Windpark Andau/Halbturn mit insgesamt 93 Windkraftanlagen mit einer Höhe von bis zu 186 Metern zu errichten plant. Bereits unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorhabens gab es erste Proteste wegen der Anzahl und Höhe der Anlagen. Nachdem die Baugenehmigung Ende 2010 erteilt wurde, befindet sich der Windpark mit nun insgesamt 79 Windkraftanlagen seit August 2014 in Betrieb. Betrieben wird der Windpark von der Energie Burgenland Windkraft, einem Tochterunternehmen der Energie Burgenland. Mit einer installierten Leistung von 237 MW ist der Windpark Andau/Halbturn nach Daten des Windverbandes EWEA der drittgrößte Onshore-Windpark Europas.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2022  %6050403020100 57,23
(+13,25)36,55
(−11,17)6,22
(−2,08)
SPÖÖVPFPÖ 20172022 Gemeindeamt der Marktgemeinde Andau

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl 23 Sitze.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022 2017 2012 2007 2002 1997
Sti. % M. Sti. M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M.
SPÖ 985 57,23 14 705 43,98 10 959 54,27 13 1035 56,87 13 1234 65,36 15 1152 64,29 15
ÖVP 629 36,55 8 765 47,72 11 718 40,63 9 706 38,79 9 568 30,08 7 542 30,25 7
FPÖ 107 6,22 1 133 8,30 2 90 5,09 1 79 4,34 1 86 4,56 1 98 5,47 1
Wahlberechtigte 2246 2151 2265 2281 2283 2171
Wahlbeteiligung 81,83 81,73 % 86,80 % 85,58 % 88,17 % 90,83 %

Gemeindevorstand

Dem Gemeindevorstand gehören neben Bürgermeister Philipp Pelzer (SPÖ) und den Vizebürgermeistern Andreas Peck (ÖVP) und Dominik Hautzinger (SPÖ) die Gemeinderäte Markus Ebner (SPÖ), Pamela Lang (ÖVP), Bianka Thyringer (SPÖ) und Michael Thyringer (SPÖ) an.

Bürgermeister

Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2022 Philipp Pelzer (SPÖ).

Chronik der Bürgermeister

Persönlichkeiten

Bilderbogen von Andau

Literatur

Commons: Andau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 77. 
  2. Geografische Mittelpunkte von Österreich und den Bundesländern. In: www.ppete.de
  3. 2018 mit großer Wahrscheinlichkeit wärmstes Jahr der Messgeschichte. ZMAG, 20. Dezember 2018, abgerufen am 28. Januar 2019. 
  4. Kurier vom 26. Juli 2010: Andau: Hoch hinaus aus der tiefen Ebene (Memento vom 28. Juli 2010 im Internet Archive) (abgerufen am 26. Juli 2010)
  5. Halbturn & Andau: 79 neue Windräder. In: ORF, 4. Mai 2012. Abgerufen am 5. Mai 2012.
  6. Ökonems.at: Europas drittgrößter Windpark entsteht im Burgenland (abgerufen am 27. November 2017)
  7. a b Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 30. Oktober 2022. 
  8. Land Burgenland: Wahlergebnis Andau 2017 (abgerufen am 27. November 2017)
  9. Land Burgenland: Wahlergebnis Andau 2012 (abgerufen am 27. November 2017)
  10. Land Burgenland: Wahlergebnis Andau 2007 (abgerufen am 27. November 2017)
  11. a b Land Burgenland: Wahlergebnis Andau 2002 (abgerufen am 27. November 2017)
  12. Politik. Gemeinde Andau, abgerufen am 30. Oktober 2022. 
  13. dieburgenlaenderin.at: Udo Huber. Artikel vom 5. Juni 2018, abgerufen am 23. Juni 2018.
  14. derStandard.at: Die andere Titeljagd von Mr. Hitparade. Artikel vom 21. Juli 2013, abgerufen am 23. Juni 2018.
Lage des Bezirkes Neusiedl am See innerhalb des Burgenlandes Städte und Gemeinden im Bezirk Neusiedl am See

Andau | Apetlon | Bruckneudorf | Deutsch Jahrndorf | Edelstal | Frauenkirchen | Gattendorf | Gols | Halbturn | Illmitz | Jois | Kittsee | Mönchhof | Neudorf bei Parndorf | Neusiedl am See | Nickelsdorf | Pama | Pamhagen | Parndorf | Podersdorf am See | Potzneusiedl | Sankt Andrä am Zicksee | Tadten | Wallern im Burgenland | Weiden am See | Winden am See | Zurndorf

Wappen von Andau Gemeindegliederung von Andau

Katastralgemeinde: Andau

Ortschaft: Andau

Markt: Andau Siedlung: Neue Siedlung Sonstige Ortslagen: Albrechtsfeld • Hansaghof

Zählsprengel: Andau-Zentrum | Andau-Nord-Albrechtsfeld | Andau-Süd

Normdaten (Geografikum): GND: 4348997-7 | VIAF: 122791354