In der heutigen Welt ist André Vandeweyer für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Implikationen im Alltag oder seiner Relevanz in der Geschichte: André Vandeweyer hat sich als zentraler Punkt in aktuellen Diskussionen und Debatten positioniert. Wenn wir dieses Thema weiter erforschen, ist es wichtig, alle seine Facetten zu analysieren und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens zu berücksichtigen. Ziel dieses Artikels ist es, André Vandeweyer aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und einen umfassenden und vollständigen Überblick über seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu geben.
André Vandeweyer | ||
![]() André Vandeweyer (1934)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 21. Juni 1909 | |
Geburtsort | Tienen, Belgien | |
Sterbedatum | 22. Oktober 1992 | |
Position | Tor | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1921–1928 | Royale Union Saint-Gilloise | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1931–1939 | Royale Union Saint-Gilloise | 185 (0) |
1941–1945 | RFC Hannutois | |
1945–1946 | RSC Wasmes | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1933–1934 | Belgien | 5 (0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1947–1959 | Royale Union Saint-Gilloise | |
1955–1957 | Belgien | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
André Vandeweyer (* 21. Juni 1909 in Tienen; † 22. Oktober 1992) war ein belgischer Fußballtorhüter.
Vandeweyer war zwischen 1931 und 1939 bei Royale Union Saint-Gilloise aktiv. Er absolvierte 185 Spiele für seinen Verein und gehörte zur legendären Union 60, die zwischen Januar 1933 und Februar 1935 in 60 aufeinander folgenden Ligaspielen der Ersten Division ungeschlagen blieb. In diesem Zeitraum gewann er mit seinem Club dreimal in Folge die belgische Meisterschaft. Von 1941 bis 1945 spielte er für den RFC Hannutois und ließ seine Karriere 1946 beim RSC Wasmes ausklingen.
1933 und 1934 kam Vandeweyer fünfmal in der belgischen Nationalmannschaft zum Einsatz. Er wurde für das belgische Aufgebot bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 nominiert und stand bei der 2:5-Niederlage im Achtelfinalspiel gegen Deutschland im Tor. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 wurde er erneut in den Kader berufen, jedoch nicht eingesetzt.
Nach dem Ende seiner Karriere als Spieler übernahm er 1947 das Traineramt bei seinem Stammverein Royale Union Saint-Gilloise, das er bis 1959 ausübte. Von Januar 1955 bis Juni 1957 war er gleichzeitig Cheftrainer der belgischen Nationalmannschaft.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vandeweyer, André |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1909 |
GEBURTSORT | Tienen, Belgien |
STERBEDATUM | 22. Oktober 1992 |