In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Tienen und seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen. Ob es sich um eine relevante Figur, ein historisches Ereignis, ein aktuelles Thema oder einen anderen interessanten Aspekt handelt, wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seinen Konsequenzen befassen. Wir werden seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren, von Kultur über Politik bis hin zu Wirtschaft und Technologie. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, eine umfassende und bereichernde Vision von Tienen zu liefern, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Wirkung in der heutigen Welt zu verstehen.
Tienen | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | ![]() | |
Region: | Flandern | |
Provinz: | Flämisch-Brabant | |
Bezirk: | Löwen | |
Koordinaten: | 50° 48′ N, 4° 56′ O | |
Fläche: | 71,77 km² | |
Einwohner: | 36.581 (1. Jan. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 510 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 3300 | |
Vorwahl: | 016 | |
Bürgermeister: | Katrien Partyka (CD&V) | |
Adresse der Kommunal- verwaltung: |
Stad Tienen, Grote Markt 27, 3300 Tienen | |
Website: | www.tienen.be |
Tienen oder auch Thienen (französisch Tirlemont) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant in Belgien. Die Gemeinde hat 36.581 Einwohner (Stand 1. Januar 2024). Ihre Gesamtfläche beträgt etwa 71,77 km².
Tienen liegt an der Autobahn E 40 und an der Bahnstrecke Brüssel–Lüttich, etwa 20 Kilometer östlich von Löwen. Die innerbelgische französisch-niederländische Sprachgrenze befindet sich weniger als 10 Kilometer südlich der Stadt.
Der Tourismus ist zwar nicht unbedeutend, aber wichtiger sind die Industrie (Tienen hat unter anderem die größte Zuckerwürfelfabrik von Belgien), der Handel und der für ein regionales Zentrum typische Dienstleistungsbereich.
Der Konzern Photovoltech unterhält hier seine Fertigungsstätten für Solarzellen und Solarmodule. Die Robert Bosch GmbH hat an diesem Standort eine Fabrik für Scheibenwischer mit circa 1600 Mitarbeitern.[1]
Zudem ist dort der Konzern SESVanderHave als einer der weltweit größten Hersteller von Zuckerrübensaatgut tätig.
Die Region wurde in vorchristlicher Zeit von Kelten (Galliern) bewohnt. Regelmäßig werden in der Gemeinde archäologische Grabungen durchgeführt, die schon viele oft überraschende Funde brachten (zu sehen im Museum „Het Toreke“; siehe auch die Website der Stadt). Wahrscheinlich hat das uradelige Geschlecht der Freiherren von Thienen-Adlerflycht die Stadt um das Jahr 800 nach Christus begründet und beherrscht und sich so nach der Stadt benannt. Im 13. und 14. Jahrhundert war Tienen wichtig wegen der Lakenweberei. Nach 1500 erfolgte jedoch ein wirtschaftlicher Abschwung. Tienen wurde mehrmals von Kriegshandlungen heimgesucht, unter anderem einige Male im 16. Jahrhundert.[2] 1635 erfolgte eine fast völlige Zerstörung, 1914 war Tienen Schauplatz der Schlacht von Tirlemont.[3]
Am 13. Mai 1940, dem dritten Tag des Westfeldzugs, kam es zur 'Schlacht von Tirlemont': das deutsche XVI. Panzer-Korps (3. und 6. Panzer-Division) kämpfte gegen die französische 2. und 3. Leichte Mechanisierte Division (DLM). Nach heftigen Kämpfen traten die Franzosen den Rückzug an. Beide Seiten verloren viele Panzer.
Beschreibung: Im blauen Schild ein silberner Balken. Als Schildhalter silberne Schafe auf einem grünen Podest mit je einer nach außen gerichteten Fahne haltend, das Wappenbild auf dem Fahnentuch.