In der heutigen Welt ist Londerzeel ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen erregt hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Londerzeel zu einem relevanten Thema für verschiedene Bereiche der Gesellschaft geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesundheit bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft hat Londerzeel viele Debatten ausgelöst und ein breites Spektrum an Meinungen hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Londerzeel untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren. Von seinem historischen Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen ist Londerzeel ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt.
Londerzeel | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | ![]() | |
Region: | Flandern | |
Provinz: | Flämisch-Brabant | |
Bezirk: | Halle-Vilvoorde | |
Koordinaten: | 51° 0′ N, 4° 18′ O | |
Fläche: | 36,29 km² | |
Einwohner: | 19.404 (1. Jan. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 535 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 1840 | |
Vorwahl: | 051, 015 | |
Bürgermeister: | Nadia Sminate (NV-A) | |
Adresse der Kommunal- verwaltung: |
Gemeentehuis, Markt 1, 1840 Londerzeel | |
Website: | www.londerzeel.be |
Londerzeel ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant mit 19.404 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2024). Sie hat eine Fläche von 36,29 km² und eine Bevölkerungsdichte von 535 Einwohnern pro km².
Die Ortsname Londerzeel kommt von „Lundersala“. Der Name stammt aus der zweiten fränkischen Periode, in der das Wort „Zele“ oft in Namen vorkam. Die Bedeutung von „Lundersala“ ist „Heim“ oder „Haus Lunder“. Im Dialekt wird Londerzeel in der Regel als „Lonnesieël“ ausgesprochen.
Die erste Besiedlung Londerzeels ist ca. 600 bis 750 n. Chr. erfolgt. Das Dorf Londerzeel entstand an der Kreuzung zweier alter Straßen, und zwar Asse-Mechelen und Grimbergen-Puurs.
Im 11. Jahrhundert gehörte Opdorp (Buggenhout) noch zu Malderen (Londerzeel). Später wurde dies dann abgetrennt und kam zur Grafschaft Flandern. Auf der Ferraris-Karte von 1777 ist Londerzeel ein relativ großes Dorf mit 100 Häusern mit Gerichtsbarkeit.
Nach der Gemeindefusion von 1977 gehören die Orte Malderen und Steenhuffel zu Londerzeel dazu.
Die Gemeinde liegt in der Region Brabant Kouters und gehört zum Grüngürtel um Brüssel.
Neben Londerzeel selbst hat die Gemeinde zwei weitere Teilgemeinden, nämlich Steenhuffel und Malderen. Des Weiteren umfasst die fusionierte Gemeinde noch das Dorf Londerzeel-Saint Joseph und weitere Dörfer. Diese sind Steenhuffel-Haan, Steenhuffel Heath, Sneppe Laar, Malderen-Herbodin und Malderen-Molenheide.
Londerzeel liegt nördlich von Brüssel und grenzt an die Antwerpener Gemeinden Puurs und St. Amands, die flämisch-brabantschen Gemeinden Merchtem, Meise und Kapelle-op-den-Bos und im Westen an die ostflämische Stadt Buggenhout.
Über einem goldenen Schild mit blauen Balken liegt ein rotes Andreaskreuz.
Seit 2010 hat Londerzeel eine Städtepartnerschaft mit Gladenbach in Hessen.