Heutzutage ist Oud-Heverlee ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Technologie war Oud-Heverlee in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Forschungen und Diskussionen. Da das öffentliche Bewusstsein für Oud-Heverlee weiter wächst, ist es wichtig, seine Auswirkungen vollständig zu analysieren und mögliche langfristige Konsequenzen zu berücksichtigen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten im Zusammenhang mit Oud-Heverlee und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen.
Oud-Heverlee | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | ![]() | |
Region: | Flandern | |
Provinz: | Flämisch-Brabant | |
Bezirk: | Löwen | |
Koordinaten: | 50° 50′ N, 4° 40′ O | |
Fläche: | 31,14 km² | |
Einwohner: | 11.474 (1. Jan. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 368 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 3050 (Oud-Heverlee) 3051 (Sint-Joris-Weert) 3052 (Blanden) 3053 (Haasrode) 3054 (Vaalbeek) | |
Vorwahl: | 016 | |
Bürgermeister: | Bart Clerckx (CD&V) | |
Adresse der Kommunal- verwaltung: |
Gemeentehuis, Gemeentestraat 2, 3054 Oud-Heverlee | |
Website: | www.oud-heverlee.be |
Oud-Heverlee ist eine Gemeinde im südöstlichen Teil des Dijlelandes in der Provinz Flämisch-Brabant im Königreich Belgien. Diese Gemeinde in Flandern hat 11.474 Einwohner (Stand 1. Januar 2024) und liegt südlich von Löwen an der niederländisch-französischen Sprachgrenze. Oud-Heverlee besteht aus den fünf Teilgemeinden Oud-Heverlee, Blanden, Haasrode, Sint-Joris-Weert und Vaalbeek.
Trotz der Nähe zu Löwen ist die Gemeinde sehr grün. Mehr als 40 % der Gemeindefläche besteht aus Wald, der sich auf den Meerdaalbos, den Egenhovenbos und den Heverleebos verteilt. Diese Wälder werden als Überreste des Kohlenwaldes angesehen. Ebenfalls auf dem Gebiet der Gemeinde befindet sich das Naturschutzgebiet "Doode Beemde".