Andrea Tirali

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Andrea Tirali befassen und wie es sich auf verschiedene Aspekte unseres Lebens ausgewirkt hat. Von seiner Entstehung bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Andrea Tirali Gegenstand von Studien und Debatten in verschiedenen Bereichen und Disziplinen. Im Laufe der Jahre hat Andrea Tirali großes Interesse und Neugier in der Gesellschaft geweckt und war eine Inspirationsquelle für zahlreiche Forschungen und Projekte. In diesem Sinne ist es faszinierend zu analysieren, wie Andrea Tirali die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, sowie unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und unser tägliches Leben. Wir hoffen, auf diese Weise einen vollständigen und detaillierten Überblick über die Auswirkungen von Andrea Tirali auf unser tägliches Leben bieten zu können.

Andrea Tirali (* um 1660 in Venedig; † 28. Juni 1737 in Monselice) war ein italienischer Ingenieur und Architekt, der vor allem in Venedig und im Veneto tätig war. Als Architekt, beeinflusst von der Baukunst Andrea Palladios und Baldassare Longhenas, vereinigt er in seinen Bauten Elemente des Barock und des Klassizismus.

Leben

Tirali wurde als Steinbildhauer und Maurer ausgebildet. Er arbeitete zunächst als einfacher Maurer. Während seines Studiums der Bautheorie, die er durch zwei Patrizier erhielt, die sich dieses Wissen im Selbststudium beigebracht hatten, erhielt aufgrund seines Stolzes, den Beinamen italienisch il tiranno ‚der Tyrann‘. Er wurde als „" |Text=grob, gemein und anmassend“ beschrieben.[1] 1688 stellte ihn die venezianische Wasserverwaltung (Magistrato delle Acque) als Viceproto ein, 1694 wurde er Proto (Leitender Baumeister). Zu seinen Hauptaufgaben gehörte der Wasserbau Venedigs. In dieser Funktion leitete er die Erneuerung des Ponte di Tre Archi in Cannaregio, eine der größten Brücken der Stadt. 1720 trat er in Staatsdienst ein und fertigte im Jahr 1723 einige Reifen, um die geborstenen Marcuskuppeln zu stabilisieren.[2]

Werke in Venedig

Ponte di Tre Archi
Fassade der Kirche San Vidal in Venedig
Fassade der Scuola dell'Angelo Custode in Venedig, seit 1813 Chiesa Luterana

Vermutlich nach Entwürfen von ihm

Literatur

Commons: Andrea Tirali – Sammlung von Bildern und Videos
  • Andrea Tirali. In: Enciclopedia on line treccani.it (italienisch)

Einzelnachweise

  1. Andrea Tirali. In: Oskar Mothes (Hrsg.): Geschichte der Baukunst und Bildhauerei Venedigs. Band 2: Kunst der Neuern Zeit. Friedrich Voigt, Leipzig 1860, S. 300 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Karl Klunzinger, Adolf Friedrich Seubert, Friedrich Müller: Die künstler aller Zeiten und Völker… Ebner & Seubert, Stuttgart 1857, S. 683–684 (Textarchiv – Internet Archive).